Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum brauchen ältere Menschen eine höhere Impfstoff-Dosis?

Grippeimpfung

Warum brauchen ältere Menschen eine höhere Impfstoff-Dosis?
Symbolbild Impfung: Patient wird in den Arm gespritzt
Ältere Menschen bilden nach einer Grippeimpfung oft keinen ausreichenden Immunschutz aus. Blutanalysen zeigen nun, warum das so ist. © mapo / iStock

Ältere Menschen sind anfälliger für Grippe und sollten sich daher gegen Influenzaviren impfen lassen. Doch häufig bildet ihr Immunsystem nach der Impfung keinen ausreichenden Immunschutz gegen die Erreger aus. Warum das so ist, enthüllt nun ein detaillierter Blutvergleich. Demnach fehlen Menschen mit schlecht ansprechender Impfung bestimmte Moleküle, die für die Immunantwort wichtig sind. Schuld daran könnte den Forschenden zufolge ein Botenstoff im Blut sein, der eine Immunantwort verhindert. Aber auch die Ernährung spielt offenbar eine Rolle für einen effektiven Grippeschutz.

Der Herbst ist da und mit ihm rollt die nächste Grippewelle an. Für diese Infektionserkrankung verantwortlich sind Influenzaviren, die vor allem für ältere Menschen gefährlich werden können. Sie entwickeln häufiger einen schweren Krankheitsverlauf und landen öfter mit Grippe im Krankenhaus als Jüngere. Eine Grippeimpfung empfiehlt das Robert-Koch-Institut daher insbesondere ab 60 Jahren.

Für Menschen dieser Altersgruppe gibt es zudem besondere Grippeimpfstoffe, die höher dosiert sind als bei der Standard-Grippeimpfung, sogenannte Hochdosis-Vakzine. Diese sind nötig, weil das Immunsystem älterer Menschen auf die Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer ausreichend gut anspricht. „Mit dem Alter kann das Immunsystem offensichtlich nicht mehr so eine schlagkräftige Immunantwort aufbauen“, erklärt Seniorautorin Yang Li vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) in Hannover. Doch warum ist das so und warum gilt das nicht für alle Älteren?

Blutmarker nach Grippeimpfung im Vergleich

Welche molekularen Prozesse hinter der verminderten Immunantwort bei Älteren stecken, hat nun ein Team um Li und Erstautorin Saumya Kumar vom CiiM untersucht. Dafür impften die Forschenden in einer Studie 234 Teilnehmer über 65 Jahren gegen Grippe. Zusätzlich entnahmen sie den Probanden zu fünf unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach der Impfung Blut ab und untersuchten dieses auf zahlreiche Immunmarker. Die Gesundheitsdaten wertete das Team mit Computermodellen statistisch aus und verglich die Werte von Menschen mit guter und schlechter Immunantwort – sogenannte Responder und Low- oder Non-Responder.

Die Analyse identifizierte so mehrere Schlüsselmoleküle im Blut, darunter verschiedene Rezeptoren und Botenstoffe, die bei der Grippeimpfung für eine starke Immunantwort in Form von Antikörpern gegen Influenzaviren sorgen. Bei den Non-Respondern waren diese Moleküle in deutlich geringeren Mengen im Blut vorhanden als bei Respondern. „Wir konnten eine ganze Reihe wichtiger Moleküle ausmachen, die nach der Impfung mit der guten Immunantwort von Respondern korrelierten. Bei den Non-Respondern waren sie dagegen reduziert oder aber gar nicht vorhanden“, erklärt Kumar.

Anzeige

Die Non-Responder wiesen darüber hinaus auch eine erhöhte Zahl natürlicher Killerzellen im Blut auf. Menschen, die nach einer Impfung nur einen geringen Immunschutz entwickeln, haben demnach weniger der notwendigen Signalmoleküle und zugleich mehr „störende“ Immunzellen im Blut. Das spricht für eine systemische Dysregulation, also umfassende Fehlfunktion des Immunsystems, wie das Team berichtet.

Lässt sich die Immunantwort vorhersagen?

Doch lässt sich bereits vor der Impfung vorhersagen, wie gut die Immunantwort ausfallen wird? Lässt sich vorab prüfen, wer überhaupt einen Hochdosis-Impfstoff braucht? Um das herauszufinden, verglichen die Mediziner die Blutproben, die vor und nach der Impfung genommen wurden. Und tatsächlich zeigten sich auch hier Unterschiede: „Die späteren Non-Responder wiesen vor der Impfung erhöhte Werte von Interleukin-15 auf“, berichtet Li. Nachfolgende Experimente mit Mäusen legten nahe, dass dieser Botenstoff einen effektiven Immunschutz verhindert. „Interleukin-15 ist offensichtlich für die ausbleibende Immunantwort verantwortlich und könnte sich daher gut als Vorhersage-Biomarker eignen“, sagt Li. Darüber hinaus fanden die Mediziner im Blut der Non-Responder noch einen weiteren Unterschied: deutlich geringere Konzentrationen langkettiger Fettsäuren. „Bestimmte langkettige Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen insgesamt die Entwicklung einer guten Immunantwort“, erklärt Kumar.

Die Ergebnisse könnten künftig dabei helfen, die Immunantwort auf die Grippeimpfung bei Älteren weiter zu erhöhen. Dafür soll nun weiter zu den neu identifizierten Schlüsselmolekülen geforscht werden, die nach der Impfung auftreten oder die Impfreaktion stören. Ein schnell wirksamer Booster für den Immunschutz gegen Influenzaviren könnte der Studie zufolge die Ernährung sein: „Eine ausreichende Versorgung mit langkettigen Fettsäuren, wie sie in Fischöl oder gesunden Nüssen vorkommen, könnte eine effektive Möglichkeit sein, neben der allgemeinen Gesundheit auch die Immunantwort auf Grippeimpfungen zu verbessern“, sagt Kumar. Langfristig könnte zudem mit Medikamenten nachgeholfen werden: „Denkbar wäre auch, erhöhte Werte von Interleukin-15 vor der Impfung durch Gabe geeigneter Wirksubstanzen zu reduzieren, um die Immunantwort zu verbessern“, ergänzt Li.

Quelle: Saumya Kumar (Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin) et al., Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.adq7006

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|ro|i|ne  〈f. 19; Theat.〉 Darstellerin einer Heldin [zu grch. heros … mehr

Syn|the|si|zer  〈[–sz(r)] m. 3; Mus.〉 Gerät zur Erzeugung verschiedenartiger, künstlicher Töne mittels elektronischer Schaltungen, das in fast allen neuen Musikstilen der 1980er– u. 1990er–Jahre Anwendung findet [zu engl. synthesize … mehr

Koh|le|druck  〈m. 1〉 = Pigmentdruck

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige