Seit Jahrzehnten grübeln Forscher, weshalb Grippeviren vor allem im Winter zuschlagen. Diskutiert wird ein Mangel an Vitamin D, aber auch ein Überschuss des Schlafhormons Melatonin – beides ausgelöst durch fehlendes Sonnenlicht und gleichermaßen schlecht für die Abwehrkräfte. Jetzt haben amerikanische Forscher bei Meerschweinchen beobachtet, dass die winterliche niedrige Luftfeuchtigkeit die Übertragung begünstigt. Mögliche Erklärung: Die trockene Luft schädigt die Schleimhäute und macht sie anfälliger. Außerdem sind die Aerosol-Tröpfchen, über die sich das Virus verbreitet, dann feiner verteilt. Und es gibt Hinweise, dass sich Viren bei niedriger Luftfeuchtigkeit langsamer zersetzen.
Gesundheit|Medizin
Viren lieben es trocken15. April 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
.
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
- Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
- Was werden die nächsten großen Innovationen?
- Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Kunst|ho|nig 〈m. 1; unz.〉 bienenhonigähnl. Nahrungsmittel aus Invertzucker mit Zusätzen von Stärkesirup, Aroma– u. Farbstoffen
Kris|tal|li|sie|rung 〈f. 20〉 = Kristallisation
Kar|tof|fel|bo|vist 〈[–vıst] m. 1; Bot.〉 giftiger Pilz mit festem, hartem, knollenförmigem Fruchtkörper von unangenehm stechendem Geruch: Scleroderma vulgare
Anzeige