Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

KI-Anwendung in der Dermatologie: Zuverlässige Trefferquote bei Hautkrebs-Früherkennung

Diagnose-Technologie

KI-Anwendung in der Dermatologie: Zuverlässige Trefferquote bei Hautkrebs-Früherkennung
Hautkrebsvorsorgeuntesuchung
Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist wichtig. Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. KI wird zukünftig bei der Vorsorge unterstützen. Bild: whitesession, pixabay.com (CC0)

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Hautkrebs zeigt beeindruckende Fortschritte, wie eine aktuelle Studie demonstriert, die auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie im Jahr 2023 präsentiert wurde. Die Genauigkeit der Diagnosen erreicht nahezu 100 Prozent.

Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebsart. Die gute Nachricht ist, dass Hautkrebs in der Regel sehr gut behandelbar ist, solange er früh diagnostiziert wird. Ebendarum spielt die Hautkrebsvorsorge eine wichtige Rolle und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Früherkennung rettet Leben. Regelmäßige Hautuntersuchungen zu Hause und beim Hautarzt sind besonders wichtig.

Seit einiger Zeit bemühen sich Wissenschaftler darum, die Effektivität der Früherkennung von Hautkrebs durch den Einsatz von KI zu steigern. Nun liegen ermutigende Ergebnisse vor. Ein KI-basiertes Diagnoseprogramm analysierte innerhalb von zweieinhalb Jahren die Daten von über 20.000 Patientinnen und Patienten, bei denen der Verdacht auf Hautkrebs bestand. Das Ergebnis dieser Studie ist bemerkenswert: Von 190 diagnostizierten Hautkrebsfällen in dieser Patientengruppe wurden 189 korrekt identifiziert, was einer Erkennungsrate von 99,5 Prozent entspricht. Darüber hinaus konnten 541 von 585 präkanzerösen Läsionen (92,5 Prozent), die als Krebsvorstufen gelten und alle 59 Melanomfälleerfolgreich aufgespürt werden.

Ergebnisse der Studie im Detail

Im Oktober 2023 wurde die Studie auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (PDF-Doc) vorgestellt. Sie zeigt, dass KI potenziell tödliche Krebsfälle in frühen Stadien erkennen kann. Im Rahmen der Studie von Dr. Kashini Andrew, Fachärztin am University Hospital Birmingham NHS Foundation Trust, untersuchte die künstliche Intelligenz 22.356 Patienten mit Verdacht auf Hautkrebs über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren. Das Programm erkannte 189 von 190 Hautkrebsfällen (99,5 %), die unter den Studienteilnehmern auftraten, sowie 541 von 585 präkanzerösen Läsionen (92,5 %) und alle 59 Melanomfälle. Dies ist eine große Steigerung zu Vorgängermodellen. Das erste KI-Modell, das im Jahr 2021 getestet wurde, erkannte nur 85,9 % der Melanomfälle, 83,8 % der Hautkrebsfälle und 54,1 % der präkanzerösen Läsionen.

„Diese Studie hat gezeigt, wie sich die KI schnell verbessert und lernt, wobei die hohe Genauigkeit direkt auf Verbesserungen bei den KI-Trainingstechniken und bei der Qualität der für das Training der KI verwendeten Daten zurückzuführen ist”, sagte Dr. Andrew in einer Erklärung. Dr. Andrew erklärte, dass die neueste Version der Software zwischen April 2022 und Januar 2023 über 1.000 persönliche Konsultationen in der Sekundärversorgung einsparen konnte. So stand mehr Zeit für Patienten zur Verfügung, bei denen ein dringender Handlungsbedarf vorlag.

Anzeige

Die Daten sind beeindruckend. Dennoch weisen die Forscher darauf hin, dass die KI einen guten Hautarzt nicht ersetzen kann und sollte. Im Rahmen der Studie wurde ein Fall eines Basalzellkarzinoms übersehen, der später von einem Dermatologen identifiziert wurde. Das Team hatte für ein Sicherheitsnetz aus Spezialisten als Backup gesorgt. „Wir möchten betonen, dass die KI nicht als alleiniges Instrument zur Erkennung von Hautkrebs eingesetzt werden sollte und dass KI kein Ersatz für einen Hautarzt ist”, sagte Dr. Irshad Zaki, Facharzt für Dermatologie am UHB NHS Foundation Trust und Mitautor der Studie.

Die aktuellen Forschungsdaten zeigen, dass es sich um eine vielversprechende Technologie für die künftige Gesundheitsversorgung handelt. Noch kann künstliche Intelligenz den Gang zum Dermatologen nicht ersetzen, allerdings arbeiten auch mehrere Online-Ärzte an KI zur Erstdiagnose von Hautkrebs. “Wir trainieren im Moment noch unsere KI mit Bild-, Anamnese- und Metadaten”, so Dr. Christian Drerup vom Hamburger Online-Hautarzt doctorderma. Muttermale werden mittels Muster­erkennung abgeglichen. Die KI erstelle aber noch keine Diagnose oder empfehle gar Behandlungen, so Drerup.

Hautuntersuchung mit der ABCDE-Regel

Hautkrebs ist der Krebs, den man sehen kann. Im Unterschied zu anderen Krebsarten, die sich im Inneren des Körpers entwickeln, entstehen Hautkrebsarten an der Haut und sind in der Regel sichtbar und damit bei einer entsprechenden Aufmerksamkeit früh erkennbar und behandelbar. Bei der Selbstuntersuchung kann die sogenannte ABCDE-Regel verwendet werden. Sie ist eine Methode, um die Haut auf mögliche bösartige Veränderungen zu überprüfen. Jeder Buchstabe repräsentiert hierbei ein Charakteristikum, das bei einem Leberfleck oder Muttermal auftreten kann. Spezifische Veränderungen können auf schwarzen Hautkrebs hinweisend sein:

A = Asymmetrie: Normalerweise sind die Hälften eines Leberflecks (nahezu) symmetrisch. Eine asymmetrische Form kann auf ein potenzielles Risiko hinweisen.

B = Begrenzung: Unscharfe oder unklare Kanten eines Leberflecks sind ebenfalls ein Zeichen für ein bestehendes Hautkrebsrisiko.

C = Color (Farbe): Ein Leberfleck ist normalerweise braun oder schwarz. Verändert sich die Farbe eines Muttermals oder Hautflecks oder ist die Färbung uneinheitlich, kann es sich um ein Anzeichen für Hautkrebs handeln.

D = Durchmesser: Der Durchmesser von Hautflecken sollte beobachtet werden. Ein signifikantes Wachstum und eine Größe von mehr als 5 Millimetern kann auf eine Auffälligkeit hinweisen.

E = Erhabenheit bzw. Entwicklung: Ein erhabene oder neu entwickelte Hautveränderung kann ebenfalls auf Bösartigkeit hindeuten.

Quellen:

Andrew, K. et al. Continued Improvement of Artificial Intelligence in Identifying Skin Cancer (abstract). Presented at the EADV Congress 2023; 12 October 2023; Berlin, Germany.

08.02.2024

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|sen|blü|te  〈f. 19; unz.; Min.〉 zackige, korallenähnliche Formen von Aragonit

Szin|ti|graf  〈m. 16〉 Gerät zur Herstellung von Szintigrammen; oV Szintigraph … mehr

freineh|men  auch:  frei neh|men  〈V. t. 187; hat〉 (sich) ~ Urlaub nehmen, nicht arbeiten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige