Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Die Glasperlen-Spritze

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Die Glasperlen-Spritze

Einen völlig neuartigen Therapieansatz bei Rückenschmerzen haben Mediziner der Universität Bochum erfolgreich erprobt. Aus dem Blut der Patienten gewannen sie körpereigene schmerzhemmende Substanzen und spritzten diese anschließend in die betroffene Rückenregion zurück.

Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer eins. Eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse BKK hat ergeben, dass fast jeder vierte Deutsche einmal im Monat davon geplagt wird. Oft stecken Bewegungsmangel (siehe Grafik), falsche Körperhaltung, Verspannungen oder starke psychische Belastungen dahinter. In einigen schweren Fällen werden die zum Teil höllischen Schmerzen durch eine eingeklemmte Nervenwurzel ausgelöst. Das ist der Bereich, in dem ein Nervenstrang aus der Wirbelsäule austritt.

„Die Ursachen können vorgefallene Bandscheiben oder abgenutzte Wirbelgelenke sein”, sagt Cordelia Becker, die Studienleiterin an der Orthopädischen Klinik der Ruhr-Universität. Sie hat im Rahmen ihrer Untersuchung 84 Patienten mit Nervenwurzel-Schmerzen behandelt. Ihnen wurde zunächst 60 Milliliter Blut entnommen. Die dafür benutzten Spritzen waren mit zirka 200 feinen Glaskügelchen gefüllt, deren Oberfläche eine Säurebehandlung aufgeraut hatte. Die weißen Blutkörperchen interpretieren die raue Glasoberfläche als Wunde und verstärken deshalb ihre Produktion von Immun-Botenstoffen, die normalerweise den Heilungsprozess einleiten. Das Blut-Glas- Gemisch wurde für 24 Stunden bei 37 Grad Celsius bebrütet. In dieser Zeit steigerte sich vor allem die Konzentration des Anti- Interleukins-1 um mehr als das Hundertfache. Dieser Botenstoff ist der natürliche Gegenspieler des Interleukins 1, eines poten- ten Auslösers von Entzündungen, Gewebeschwellungen und Schmerzen. Das Anti-Interleukin verhindert, dass die schmerzauslösenden Signale des Interleukins an die Körperzellen weitergeleitet werden. Zum Schluss wurden die Glasperlen aus dem Blut entfernt, und die Kranken erhielten ihr Serum in drei Injektionen zurück. Zur Kontrolle dienten zwei Patientengruppen, die Cordelia Becker mit der Standardtherapie behandelte: jeweils dreimal fünf oder zehn Milligramm Kortison, gespritzt in die Nervenwurzel.

Die Behandlungen erwiesen sich in den ersten Wochen als gleichwertig. Doch nach einen halben Jahr waren nur noch etwa ein Drittel der Kortison-Patienten schmerzfrei, in der Anti-Interleukin-Gruppe aber immer noch über 50 Prozent.

Cordelia Becker will mit der neuen Methode die traditionelle Behandlung nicht generell ersetzen. Aber bei Patienten mit Osteoporose oder bei Diabetikern mit einem geschwächten Immunsystem ist Kortison nicht gut geeignet. Das Hormon kann bei ihnen die Knochenstruktur weiter schwächen oder die Abwehrkräfte noch mehr in den Keller drücken. „Für diese Patienten haben wir nun eine sehr gut wirksame und verträgliche Behandlungsoption”, sagt Becker. Dr. Ulrich Fricke

Anzeige

MEDINFO im April: Herz und Zähne

COMMUNITY Internet

Firmen-Informationen zum Behandlungsverfahren mit körpereigenen Anti-Interleukinen:

www.arthrexbio.de/

Rückenschmerzen-Infos:

www.neuro24.de/ ruckenschmerz.htm

Patientenleitlinien der Universität Witten/Herdecke:

www.patientenleitlinien.de

Lesen

Sabine Keller

Das Rückenbuch

Stiftung Warentest 2004, € 19,90

Kontakt

Deutsche Schmerzliga e.V. Adenauerallee 18 61440 Oberursel Tel.: 0700| 375 375 375 (werktags 9–12 Uhr) Fax: 0700| 375 375 38

www.schmerzliga.de

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|sen|kern  〈m. 1; El.〉 Kern aus weichmagnetischem Eisen in stromdurchflossenen Spulen

Pa|ra|psy|cho|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Teilgebiet der Psychologie, das die außersinnl. (okkulten) Erscheinungen untersucht; Sy Metapsychik … mehr

D  I 〈n.; –, – od. –s; Mus.〉 Tonbezeichnung, Grundton der D–Dur–Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1 〈Mus.; Abk. für〉 D–Dur (Tonartbezeichnung) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige