Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Was Jazzmusik zum Swingen bringt

Gesellschaft|Psychologie

Was Jazzmusik zum Swingen bringt
Saxophon
Was bringt den Jazz zum Swingen? © Tolimir/ iStock

Swing kann man zwar fühlen, aber nicht erklären – davon waren viele Jazzliebhaber überzeugt. Ein Forschungsteam hat dennoch den Versuch gewagt und tatsächlich eine Erklärung gefunden, welche musikalischen Aspekte dem Hörer das jazztypische Swing Feeling vermitteln. Mit Hilfe von am Computer manipulierten Jazzstücken, die von professionellen Musikern bewertet wurden, wiesen die Forscher nach, dass winzige, systematische Verzögerungen an bestimmten Stellen des Stücks dazu führen, dass der Rhythmus als swingend wahrgenommen wird. Die Ergebnisse helfen, das Geheimnis des Jazz besser zu verstehen, und können auch dazu beitragen, computergenerierte Musik authentischer klingen zu lassen.

Ein swingender Rhythmus gilt als eines der zentralen Merkmale des Jazz. Doch was macht den Swing aus? Auf diese Frage sucht die Musikwissenschaft auch mehr als 100 Jahre nach der Entstehung des Jazz noch eine Antwort. Ein Teil der Erklärung liegt bisherigen Erkenntnissen zufolge in der Gestaltung von betonten und unbetonten Schlägen, sogenannten Downbeats und Offbeats. Downbeat bezeichnet dabei die Zählzeiten, bei denen der Arm des Dirigenten nach unten geht und die im Grundpuls des Stücks betont sind. Offbeat bezieht sich auf die Zählzeiten zwischen den Schlägen. Doch obwohl heute auch Computer die entsprechend charakteristischen Abfolgen von Downbeats und Offbeats nachahmen können, kommt dabei kein Swing Feeling auf. Was ist es also, das fehlt?

Jazz im Labor

Um diese Frage zu beantworten, hat ein Team um Corentin Nelias vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen ein Experiment durchgeführt: Am Computer manipulierten die Forscher Originalaufnahmen berühmter Jazzstücke so, dass das Spiel des Solisten entweder genau synchron zur Rhythmusgruppe war oder an bestimmten Stellen minimal verzögert. Frühere Studien hatten bereits nahegelegt, dass winzige rhythmische Verzögerungen zum Swing Feeling beitragen können – doch in einem früheren Experiment des Teams hatten solche zufällig eingefügten zeitlichen Abweichungen eher dazu geführt, dass eine Aufnahme als weniger swingend wahrgenommen wurde.

Für die aktuelle Studie setzten Nelias und seine Kollegen die Verzögerungen deshalb systematisch ein: In einer Versuchsbedingung verzögerten sie sowohl die Downbeats als auch die Offbeats des Solisten im Verhältnis zur Rhythmusgruppe, in einer anderen Variante waren nur die Downbeats verzögert, während die Offbeats mit der Rhythmusgruppe synchron waren. Die manipulierten Stücke ließ das Forschungsteam von professionellen und semiprofessionellen Jazzmusikern bewerten, wobei diese jeweils angeben sollten, wie sehr das entsprechende Stück ihrem Empfinden nach swingt.

Swing Feeling durch Verzögerungen

Das Ergebnis: Während die Probanden die vollkommen synchrone Version und die Variante, in der sowohl die Downbeats als auch die Offbeats verzögert waren, als wenig swingend einstuften, bewerteten sie die Version, in der die Downbeats systematisch um 30 Millisekunden verzögert wurden, während die Offbeats mit dem Schlagzeug synchron blieben, signifikant häufiger als swingend – ohne jedoch genau festmachen zu können, warum. „Die professionellen Jazzmusiker und -musikerinnen, die wir am Ende des Experiments explizit danach gefragt haben, konnten zwar Unterschiede hören, aber diese minimalen Abweichungen nicht identifizieren“, berichtet Nelias Kollege Theo Geisel.

Anzeige

Für das Forschungsteam ergab sich daraus die Frage, ob Jazzmusiker selbst überhaupt den Effekt der verzögerten Downbeats nutzen. Um das herauszufinden, analysierten sie mehr als 450 Soli berühmter Jazzmusiker. Und tatsächlich: In fast allen Fällen verzögerten die Jazzprofis die Downbeats um einige Millisekunden. „Diese subtile Methode, das Swing Feeling zu erzeugen, wird offenbar von Jazzmusikern nur unbewusst genutzt; der Effekt selbst war ihnen nicht bekannt“, fasst Geisel zusammen. Nun, da die Studie dieses Geheimnis des Jazz enthüllt hat, können potenziell auch Computerprogramme davon Gebrauch machen. „Das Hinzufügen von Downbeat-Verzögerungen gemäß unseren Erkenntnissen kann dazu beitragen, die Swing-Funktionen für die digitale Musikproduktion zu verbessern“, so die Autoren.

Quelle: Corentin Nelias (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) et al., Communications Physics, doi: 10.1038/s42005-022-00995-z

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lot  〈n. 11〉 1 〈Math.〉 Gerade, die senkrecht auf einer anderen Geraden steht 2 〈Bauw.〉 mit der Spitze nach unten an einer Schnur hängendes, kegelförmiges Metallstück zum Kontrollieren od. Bestimmen einer senkrechten Fläche, Senklot … mehr

Wen|de|punkt  〈m. 1〉 1 Punkt, an dem sich etwas wendet 2 〈Math.〉 Punkt einer Kurve, in dem diese die Richtung wechselt … mehr

Schul|ge|lehr|sam|keit  〈f. 20; unz.〉 einseitiges theoret. Wissen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige