Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Was hat es mit dem weißen Schoko-Belag auf sich?

Gesellschaft|Psychologie Nachgefragt

Was hat es mit dem weißen Schoko-Belag auf sich?
Hässlich - aber unbedenklich: Fettreif auf Schokolade. (Credit: Von Salino01 - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40258173)

„Igitt, das sieht ja aus wie verschimmelt!“ Ein weißlicher Belag verleiht so mancher Schoko-Leckerei ein unappetitliches Aussehen. Doch ist die betroffene Schokolade denn damit ungenießbar und um was handelt es sich bei dem seltsamen Überzug? Auf dieses Thema hat uns Karin R. aufmerksam gemacht – vielen Dank dafür.

„Mit Schimmel haben diese Beläge nichts zu tun – sie sind hässlich, aber völlig harmlos“, sagt Isabell Rothkopf Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising. „Es handelt sich um sogenannten Fettreif, manchmal kommt auch Zuckerreif vor“, erklärt die Expertin für Schokolade. Die weißliche Substanz besteht demnach entweder aus feinen Fett- oder Zuckerkristallen. Sie machen die betroffene Schokolade somit in keiner Weise ungenießbar. „Allerdings kann das Geschmackserlebnis etwas leiden, weil sich das Gefühl im Mund ändert und Aromastoffe weniger wahrnehmbar sind“, sagt Rothkopf.

Wie sie erklärt, entsteht der Fettreif dadurch, dass das Fett der Schokolade oder aus darunter liegenden Substanzen – wie etwa Marzipan – an der Oberfläche von Praline und Co austritt und dann kristallisiert. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer Fett-Migration. Beim Zuckerreif ist hingegen Feuchtigkeit die Ursache: Wenn sie sich auf Schokolade niederschlägt, kann sich Zucker aus der Substanz lösen und dann schließlich an der Oberfläche ausblühen. „Das kommt typischerweise vor, wenn man Schokolade zu Hause im Kühlschrank lagert“, sagt Rothkopf.

Dem Makel auf der Spur

Bei der kommerziellen Herstellung von Süßwaren ist allerdings vor allem der Fettreif das große Problemthema. „Es handelt sich um den wichtigsten Grund für Reklamationen im Handel“, betont Rothkopf. Denn Schokolade soll bekanntlich nicht nur gut schmecken, sondern auch lecker aussehen und nicht etwa alt. Wie sie erklärt, können sich zwar auch mit der Zeit mehr und mehr Fettkristalle anhäufen – aber Schokolade mit Fettreif muss nicht unbedingt alt sein. Die Neigung zur Fettreifbildung kann mit vielen Faktoren zusammenhängen, sagt Rothkopf: Rezepturen, Verfahrenstechniken, Produktionsgeschwindigkeiten und die Lagerbedingungen können dabei eine Rolle spielen.

Anzeige

Der Erforschung dieser Faktoren widmen sich die Freisinger Schokoladenexperten bereits seit vielen Jahren. Ihr Ziel ist es herauszufinden, wie sich Fettreifbildung in der Schokoladenherstellung und Lagerung bestmöglich verhindern lässt. Sie arbeiten dazu eng mit der Schokoladenindustrie zusammen. „Neue Herstellungsverfahren, höhere Produktionsgeschwindigkeiten und die Lagerstabilität werden dabei immer wieder neu zur Herausforderung“, resümiert Rothkopf

Wenn Sie auch eine Frage oder einen Themavorschlag für unsere Rubrik „Nachgefragt“ haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ver|such  〈m. 1〉 Handlung, durch die man etwas erkunden, prüfen od. erreichen will, Probe, Experiment (Flucht~, Kernwaffen~, Überredungs~) ● einen ~ machen (in der Chemie, Physik); ich will einen ~ machen ich will es einmal versuchen; … mehr

Scham|ge|gend  〈f. 20; unz.; Anat.〉 die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen

♦ Zi|tro|nen|baum  〈m. 1u; Bot.〉 zu den Zitrusgewächsen gehörender, mittelgroßer Baum mit weißen Blüten u. gelben, sauren Früchten: Citrus medica

♦ Die Buchstabenfolge zi|tr… kann in Fremdwörtern auch zit|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige