Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum sind Horrorfilme so beliebt?

Gesellschaft|Psychologie Nachgefragt

Warum sind Horrorfilme so beliebt?
13-1029 Grusel.jpg
Warum gruseln wir uns gern vorm Fernseher? (Foto: Thinkstock)
Psychopathen, Vampire, Zombies… vor allem in der Zeit um Halloween bringen schaurige Gestalten den Gruselfaktor ins Kino- und Fernsehprogramm. Viele Menschen wollen gerne vor Spannung zittern, Blut spritzen und Köpfe rollen sehen. Rational betrachtet erscheint dies eigentlich paradox, denn Angst gilt als ein unangenehmes Gefühl, das Menschen normalerweise meiden. Woher kommt also die Lust am sich fürchten – warum schauen wir uns gerne Filme an, die uns Angst machen?

Die Antwort weiß Ulrich Kobbé vom Institut für subjektpsychologische Wissenschaften, interdisziplinäre Forschung und institutionelle Therapie in Lippstadt: “In der Psychologie spricht man in diesem Zusammenhang sogar von der sogenannten Angstlust”. Dieses Phänomen ist eine Mischung aus Furcht und Wonne, die an eine Rückkehr zur Sicherheit gekoppelt ist: “Wir verlassen ja nur in Gedanken unsere sichere reale Welt – wir setzen uns mit Wonne den virtuellen Gefahren aus, behalten aber stets im Hinterkopf, dass wir eigentlich in unserem friedlichen Wohnzimmer sitzen”, sagt Kobbé.

Stellvertreter besiegen für uns die Angst

Bei den meisten Thrillern und Horrorfilmen endet der Spannungsbogen mit einer Auflösung der Angst. Nach dem Showdown sind meist alle Bösewichter vernichtet und der Held des Films hat stellvertretend für den Zuschauer über die Angst gesiegt. “Das gibt uns ein gutes Gefühl”, sagt der Psychologe. Im Grunde findet sich dieses Prinzip auch bereits in Märchen für Kinder wieder. Sie suchen ebenfalls bereits aktiv Spannung und Angst. “Der Mensch spielt gerne mit solchen Gedanken, um zu lernen mit den unangenehmen Seiten des Lebens zu Recht zu kommen”, erklärt Kobbé.

Oft Thematisieren gruselige Geschichten und Filme deshalb auch gezielt typische Ängste der Menschen: Gewalt, Tod, Kontrollverlust oder auch Angst vor der Angst selbst. “Jeder Mensch habe allerdings andere Toleranzgrenzen”, betont Kobbé. Manche gehen nach einem Horrorfilm entspannt ins Bett, andere werden dagegen die Bilder nicht mehr los. Diese Grenze sollte man möglichst kennen und einhalten.

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fur|fu|ryl  〈n. 11; unz.; Chem.〉 der von Furan abgeleitete Rest C 4 H 3 … mehr

Kno|chen|haut  〈f. 7u; Anat.〉 die Blutgefäße u. Nerven enthaltende, äußerste Schicht der Knochen; Sy Beinhaut … mehr

Ge|dan|ken|ly|rik  〈f. 20; unz.; Lit.〉 Lyrik als betonter Ausdruck von Gedanken, (bes. weltanschaul.) Vorstellungen, Idealen usw., doch (im Unterschied zur Lehrdichtung) immer verbunden mit innerem, gefühlshaftem Erleben

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige