Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Lernen einer Fremdsprache verändert das Gehirn

Neurowissenschaften

Lernen einer Fremdsprache verändert das Gehirn
Computerauswertung von aktiven Nervenbahnen
Die Forschenden haben die neuronalen Bahnen beim Sprachenlernen am Computer sichtbar gemacht. © MPI CBS

Auch „Hans“ lernt noch dazu, aber anders als „Hänschen“: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich das Gehirn von Erwachsenen verändert, wenn sie eine neue Sprache lernen. Demnach bilden sich neue Nervenverbindungen in und zwischen den Arealen, die üblicherweise Sprache verarbeiten. Unterstützt wird das Lernen einer Fremdsprache aber auch durch Gehirnregionen in der rechten Hirnhälfte, die sonst nicht für Sprache zuständig sind. Das Lernen einer Muttersprache unterscheidet sich damit neurologisch gesehen vom Lernen einer Zweitsprache.

Unser Gehirn verändert sich beim Heranwachsen und passt sich auch danach stetig an neue geistige Herausforderungen an. Unter anderem bilden sich neue Nervenverbindungen, wenn wir in jungen Jahren unsere Muttersprache oder eine Zweitsprache lernen, wie frühere Studien zeigen. Aber wie anpassungsfähig ist unser Gehirn im Erwachsenenalter, wenn wir eine neue Fremdsprache lernen? Dazu gibt es verschiedene Modelle, jedoch bislang kaum direkte Untersuchungen.

Was passiert beim Deutsch-Lernen im Gehirn?

Ein Team um Xuehu Wei vom Max-Planck-Institut (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig hat diese Frage nun genauer erforscht. Dafür organisierten die Forschenden einen sechsmonatigen Intensivkurs, in dem 51 arabische Muttersprachler, die aus Syrien geflohen waren, die deutsche Sprache lernten. Die Testpersonen hatten keine Vorkenntnisse im Deutschen und beherrschten auch keine andere Zweitsprache, Ziel war das Sprachniveau B1. Mit hochauflösender Magnetresonanztomographie (MRT) nahmen die Wissenschaftler je drei Gehirnscans der jungen Teilnehmenden auf – zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Sprachkurses – und werteten diese aus. Insbesondere beobachteten die Forschenden, wie sich die verschiedenen Gehirnareale beim Lernen der Fremdsprache miteinander verknüpften. Diese Veränderungen verglichen sie mit dem jeweiligen Lernfortschritt der Testpersonen, der per Standard-Sprachtests des Goethe-Instituts ermittelt wurde.

Das Ergebnis: Innerhalb der Areale des sogenannten Sprachnetzwerks in der linken Gehirnhälfte verstärkten sich durch das Sprachenlernen die Nervenverbindungen. Zudem waren zusätzliche Regionen in der rechten Hemisphäre aktiv, während die Testpersonen Deutsch lernten, wie die MRT-Bilder zeigten. Auch dort entstanden neue Nervenverbindungen. „Die Konnektivität zwischen den Spracharealen nahm in beiden Hemisphären mit dem Lernfortschritt zu“, berichtet Wei. „Das Erlernen neuer Wörter stärkt die lexikalischen und phonologischen Teilnetze in beiden Hemisphären, insbesondere in der zweiten Hälfte der Lernphase.“ Demnach verändern sich beim Sprachenlernen die neuronalen Verbindungen zwischen den Gehirnregionen, die zur Verarbeitung von Sprachbedeutung und Aussprache benötigt werden. Das Gehirn passt sich damit an die neuen kognitiven Anforderungen an. Das ermöglicht es den Lernenden, in der neuen Sprache zu kommunizieren und zu denken, wie Wei und ihre Kollegen berichten.

Gehirnkarten zeigen aktive Areale beim Sprachenlernen
Die Gehirnkarte veranschaulicht die veränderte Verschaltung im Gehirn von erwachsenen arabischen Muttersprachlern, die Deutsch lernen. © MPI CBS

Linke Hirnhälfte lässt rechte Hirnhälfte mitarbeiten

Interessanterweise nahmen die funktionalen Verbindungen zwischen den beiden Gehirnhälften während des Sprachenlernens ab, wie die Gehirnscans offenbarten. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass die sprachdominante linke Hemisphäre während des Erlernens einer Zweitsprache die rechte Hemisphäre weniger stark hemmt als beim Erlernen der Muttersprache. Dadurch würden wahrscheinlich zusätzliche Ressourcen in der rechten Gehirnhälfte frei, um die neue Sprache zu lernen. „Dies unterstreicht die Bedeutung neuroplastischer Anpassungen des Netzwerks zur Verarbeitung der neu erlernten Sprache und die Nutzung von Regionen in der rechten Gehirnhälfte, die zuvor für die Sprachverarbeitung nicht genutzt wurden“, sagt Seniorautor Alfred Anwander vom Leipziger MPI.

Anzeige

Den Menschen aus Syrien hat der Sprachkurs geholfen, Deutsch zu lernen, in Deutschland besser anzukommen und Teil der Gesellschaft zu werden. Aus wissenschaftlicher Sicht verbessert die Studie das Verständnis darüber, wie Erst- und Zweitsprachen gelernt und im Gehirn verarbeitet werden.

Quelle: Xuehu Wei (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften) et al., Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), doi: 10.1073/pnas.2306286121

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pur|pu|ra  〈f.; –; unz.; Med.〉 krankhafte Blutungen in der Haut

Lu|men  I 〈n.; –s, – od. Lu|mi|na; Biol.〉 Weite der Hohlräume in Organen od. Zellen II 〈Pl.: –; Zeichen: lm; Phys.〉 Maßeinheit, SI–Einheit für den Lichtstrom … mehr

Ber|ke|li|um  〈n.; –s; unz.; Chem.; Zeichen: Bk〉 künstl. hergestelltes radioaktives chem. Element, Ordnungszahl 97 [nach der Stadt Berkeley … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige