Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wie der Vorfahr der Wale aussah

Geschichte|Archäologie

Wie der Vorfahr der Wale aussah
indohyus_swim_by_buell.jpg
Der 48 Millionen Jahre alte Indohyus ist ein naher Verwandter der Wale. Seine Knochenstruktur und Zahntextur geben Hinweise darauf, dass er sich die meiste Zeit im Wasser aufgehalten hat, so wie in dieser Rekonstruktion tauchend in einem Fluss.
Paläontologen haben den letzten vierbeinigen Vorfahren der Wale entdeckt: Der Paarhufer namens Indohyus lebte vor 48 Millionen Jahren und hatte nur etwa die Größe eines Fuchses, ähnelte jedoch in der Gestalt heutigen Hirschen. Er lebte anders als bisher angenommen schon teilweise im Wasser, berichten die Forscher um Hans Thewissen.

Schon seit Darwin sind sich Wissenschaftler einig, dass Wale von Landsäugern abstammen, die ins Wasser gingen. Oft wurde in diesem Zusammenhang ein fleischfressender Säuger vermutet, der seine Nahrung auf Meeresfische ausweitete. Eine ganze Reihe von Fossilien belegten bereits die Zwischenschritte auf dem Weg vom Land ins Wasser, allerdings war bisher die Identität des Landvorfahrs unbekannt. Die Wissenschafter fanden nun in Indien den 48 Millionen Jahre alten Beweis: Die Fossilien von Indohyus weisen wichtige Schlüsselmerkmale im Schädel und am Ohr auf, mit denen die Forscher ihn als nächsten Verwandten der Wale identifizieren konnten.

Eine genauere Untersuchung der Knochenstruktur lieferte weitere wichtige Hinweise. So war die äußerste Schicht der Knochen stark verdickt ? ein Phänomen, das Osteosklerose genannt wird und durch zusätzliches Gewicht das Gehen auf dem Boden erleichtert. Solche Strukturen sind auch bei anderen watenden Tieren wie dem heute lebenden Flusspferd oder anderen Meeressäugern bekannt. Das Tier muss sich also schon teilweise im Wasser aufgehalten und nicht eine rein terrestrische Lebensweise gehabt haben, wie bislang angenommen wurde. Das bestätigen auch Zahnanalysen des Fossils, die Ähnlichkeiten zu teilweise im Wasser lebenden Tieren zeigen.

Zwar mag die Vorstellung eines unter Wasser lebenden Miniaturhirsches skurril klingen, erklären die Forscher. Aber auch moderne Paarhufer zeigen eine solche Lebensweise: Das in Afrika lebende Hirschferkel rettet sich beispielsweise bei drohender Gefahr ins Wasser und läuft unter Wasser auf dem Boden weiter.

Hans Thewissen (Northeastern Ohio Universities College of Medicine, Rootstown) et al.: Nature, Band 450, S. 1190 ddp/wissenschaft.de ? Christina Taraschewski
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ ex|tra|ute|rin  〈Adj.; Med.〉 außerhalb der Gebärmutter gelegen [<extra … mehr

Fer|ri…  〈in Zus.; Chem.; veraltet〉 Eisen(III)–Legierung od. Verbindung enthaltend, z. B. Ferrichlorid (Eisen(III)–Chlorid) [<lat. ferrum … mehr

Gän|se|gei|er  〈m. 3; Zool.〉 großer Geier der Mittelmeerländer, Afrikas, Südwestasiens, brütet gern gesellig, Aasfresser: Gyps fulvus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige