Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum haben die Römer Irland nicht erobert?

Geschichte|Archäologie Nachgefragt

Warum haben die Römer Irland nicht erobert?
17-09-09 Rom.jpg
Im Nord-Westen gab es eine auffällige Aussparung. (Bild: PeterHermesFurian/iStock)
Von der Sahara bis in den Norden Britanniens, von der Iberischen Halbinsel bis an den Euphrat: Auf dem Höhepunkt seiner Ausdehnung umfasste das Römische Reich rund 40 Provinzen. Doch erstaunlicherweise gab es nie eine Provinz Hibernia – so lautete der römische Name Irlands. Die Insel blieb stets vom Hunger des Imperiums verschont. Doch warum? Kamen die Römer schlicht nicht bis dahin? Auf dieses Thema hat uns Florian K. aufmerksam gemacht – vielen Dank dafür.

Mit genau dieser Frage hat sich der Althistoriker Patrick Reinard im Rahmen einer umfangreichen Recherche befasst. Er kommt zu dem Fazit: Die Römer haben die Insel zwar durchaus erkundet, sahen aber nach einer Kosten-Nutzen-Abwägung von einer Invasion ab. “Die Römer waren definitiv auf der Insel”, so Reinard. “Die Quellen zeigen, dass sich Rom an der irischen Seegrenze genauso wie an jeder anderen Grenze verhalten hat: Land und Leute wurden genau untersucht, mögliche ökonomische, militärische und politische Potenziale ebenso beobachtet und bewertet wie die geographische und nautische Situation.” Es müsse zudem intensive politische und wirtschaftliche Kontakte zwischen der britannischen Provinz und Irland gegeben haben, sagt der Historiker.

Archäologische Funde untermauern dies: In Drumanagh, nördlich von Dublin, wurden Artefakte römischen Ursprungs gefunden, was darauf hindeutet, dass sich hier eine Anlaufstelle für den Handelsverkehr mit dem römischen Reich befand. Dem Forscher zufolge gibt es bei den Autoren Juvenal und Tacitus (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.) sogar Bezüge zu römischen Militäraktionen in Irland und sogar zu einer detaillierten Planung einer Einnahme der Insel. “Juvenal war als Soldat höchstwahrscheinlich in der Provinz Britannia stationiert”, so Reinard.

Das lohnte sich nicht!

Doch warum kam es dennoch nicht zu einer Invasion und einer dauerhaften Kolonialisierung Irlands? Dem Historiker zufolge war die Triebfeder hinter römischen Eroberungen nicht nackte Machtgier, sondern zwei Fragen standen meist im Vordergrund: Gab es in einem Gebiet etwas Kostbares zu holen oder ging von den dortigen Völkern eine Bedrohung für das römische Reich aus? Beides traf auf Irland nicht zu. Im Gegensatz zu Britannien, das Bodenschätze zu bieten hatte, war die ökonomische Bedeutung Irlands zu gering. Der Inselstatus machte seine Bewohner außerdem zu keiner militärischen Bedrohung. So sahen die Römer von der aufwändigen Eroberung Hibernias ab, resümiert der Historiker.

Wenn Sie auch eine Frage für unsere Rubrik “Nachgefragt” haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Io|ni|um  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 radioaktives Zerfallsprodukt des Urans, Isotop des Thoriums [→ Ion … mehr

Be|we|gungs|un|schär|fe  〈f. 19; unz.〉 Unschärfe auf einem Bild, die durch Bewegung entstanden ist (bei Fotografien) od. Bewegung vortäuschen soll, z. B. als Stilmittel der (impressionist.) Malerei

he|pa|to|gen  〈Adj.; Med.〉 in der Leber gebildet, von der Leber herrührend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige