Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wärmeperiode erleichterte Besiedlung Sibiriens

Geschichte|Archäologie

Wärmeperiode erleichterte Besiedlung Sibiriens
Homo sapiens Route
Ausbreitung des frühen Homo sapiens über Eurasien und Probenorte am Baikalsee. © Ted Goebel

Vor rund 45.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch über Europa und Asien aus. Welche klimatischen Bedingungen dabei herrschten, war allerdings bislang unklar. Eine Pollenanalyse gibt nun Aufschluss über die damalige Vegetation rund um den Baikalsee in Sibirien und damit indirekt auch über das vorherrschende Klima. In Verbindung mit archäologischen Spuren des frühen Homo sapiens in der Region legen die Ergebnisse nahe, dass eine Erwärmung der Temperaturen die menschliche Wanderung in nördliche Regionen Eurasiens begünstigte.

Wie genau der Homo sapiens Europa und Asien besiedelte, ist eine der großen Fragen der Paläontologie. Dem vorherrschenden Modell zufolge sorgte eine Warmphase innerhalb der Eiszeit dafür, dass unsere Vorfahren von Afrika aus nach Norden wanderten. Ein wenig später folgender Kälteeinbruch soll die Populationen des zuvor in Eurasien vorherrschenden Neandertalers erheblich geschwächt haben, was die Ausbreitung des Homo sapiens weiter förderte. Einige Studien legen allerdings auch nahe, dass der Homo sapiens während einer Kaltphase neue Gebiete in Eurasien erschloss.

Warmes Klima am Baikalsee

Als Beitrag zu dieser Diskussion hat ein Team um Koji Shichi vom Forschungsinstitut für Forstwirtschaft und Forstprodukte im japanischen Kochi nun die klimatischen Bedingungen rund um den Baikalsee in Sibirien beleuchtet. Dazu analysierten die Forschenden Pollendaten aus Sedimentproben aus dem See und seiner Umgebung. „Diese Untersuchung befasst sich mit langjährigen Debatten über die Umweltbedingungen, denen der frühe Homo sapiens während seiner Migration nach Europa und Asien vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren ausgesetzt war“, sagte Co-Autor Ted Goebel von der University of Kansas. „Unsere Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die Umweltbedingungen am Baikalsee.“

Bei ihrer Analyse stellten die Forschenden fest, dass Pollen von Bäumen im Vergleich zu Kräutern und Sträuchern zunächst nur in sehr geringem Maße vorkamen, im Laufe der Zeit aber zunahmen. Einen großen Anteil machten dabei Pollen von Nadelbäumen aus. „Die Ausbreitung der Nadelbäume deutet auf bemerkenswert feuchte Bedingungen hin“, schreibt das Team. Zudem fanden sich verschiedene Gräserpollen. Zusammen spricht dies für eher mildes Klima: „Die Pollenanalysen deuten auf eine überraschende Wärme während dieser Zeit hin“, sagt Goebel.

Kombination aus Pollenanalysen und Fossilien

Die Pollendaten kombinierten die Forschenden mit archäologischen Funden menschlicher Überreste. „Es gibt ein menschliches Fossil aus Sibirien, allerdings wurde es nicht am Baikalsee gefunden, sondern weiter westlich, an einem Ort namens Ust’-Ishim“, erklärt Goebel. Zudem weisen Werkzeuge und Kunstgegenstände darauf hin, dass Gruppen von Homo sapiens in der Region lebten. Typisch für den frühen modernen Menschen sind beispielsweise Steinwerkzeuge mit langen, schlanken Klingen, Knochennadeln mit Ösen sowie erste Elfenbeinschnitzereien.

Anzeige

„Der Schlüsselfaktor ist hier die genaue Datierung, nicht nur von menschlichen Fossilien und Tierknochen, die mit der Archäologie dieser Menschen in Verbindung stehen, sondern auch von Umweltdaten, einschließlich Pollen“, sagt Goebel. „Was wir vorgelegt haben, ist eine solide Chronologie der Umweltveränderungen am Baikalsee während dieses Zeitraums, ergänzt durch eine gut datierte archäologische Aufzeichnung der Anwesenheit des Homo sapiens in der Region.“

Gute Bedingungen für Jäger und Sammler

Als der Homo sapiens nach Sibirien kam, war die Landschaft demnach wahrscheinlich von Nadelwäldern und Grasland geprägt und bot gute Möglichkeiten für die Nahrungssuche und die Jagd. „Dies steht im Widerspruch zu einigen neueren archäologischen Erkenntnissen in Europa“, sagt Goebel. „Zumindest in der Baikalregion legen unsere Ergebnisse nahe, dass ein milder werdendes Klima und die Entstehung von Wäldern die Ausbreitung des Homo sapiens in eine ansonsten kalte und trockene Region erleichtert hat. Zudem trägt unsere Studie zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit des frühen Homo sapiens bei, der sich in verschiedenartige Umgebungen in Europa und Asien ausgebreitet hat.“

Quelle: Koji Shichi (Forestry and Forest Products Research Institute, Kochi, Japan) et al., Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.adi0189

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stoß|dämp|fer  〈m. 3; Kfz〉 Vorrichtung zum Auffangen von Stößen durch Bodenunebenheiten

♦ Elek|tro|ero|si|on  〈f. 20; unz.〉 Verfahren zum Bearbeiten sehr harter Legierungen zw. zwei Elektroden, was zur Abtragung des Werkstückes führt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Ton|be|zeich|nung  〈f. 20; Mus.〉 Bezeichnung der Töne durch Buchstaben (c, d, e, f usw.)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige