Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Umstellung auf Sommerzeit nagt an der Lebenszufriedenheit

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Umstellung auf Sommerzeit nagt an der Lebenszufriedenheit
15-03-26 Zeitumstellung.jpg
Credit: Thinkstock
Es ist wieder einmal soweit: Am Sonntag den 29.03. werden um 2:00 die Uhren um eine Stunde vorgestellt. „Uhh, das ist ja die blöde Variante, bei der man eine Stunde verliert”: So denken viele Menschen über den Schubs in die Sommerzeit. Dieser Unmut lässt sich auch wissenschaftlich belegen, berichten nun Forscher: In der ersten Woche nach der Umstellung sinkt demnach die durchschnittliche Lebenszufriedenheit der Menschen in Deutschland und Großbritannien. Werden die Uhren im Herbst hingegen zurück gestellt, hat das keine Auswirkungen auf die Lebensqualität.

Die Zeitumstellung haben wir dem Briten William Willett zu verdanken – er hatte die Idee zur besseren Nutzung des Tageslichts erstmals aufgebracht. Umgesetzt wurde sie dann am 30. April 1916 im Deutschen Reich sowie in Österreich-Ungarn und im selben Jahr auch in Großbritannien. Später sagte Winston Churchill in einer Lobesrede dazu: “Diese großartige Reform erhöht für Millionen Menschen die Chancen für ein gesundes und glückliches Leben”. Doch ist das denn wirklich so? Einige Untersuchungen belegen bereits, dass der Nutzen durch die Zeitumstellung einen Preis hat. Die aktuelle Studie reiht sich nun in diese Negativliste ein.

Besonders Eltern mit kleinen Kindern sind betroffen

Die Schlussfolgerungen der Forscher von Daniel Kühnle und Christoph Wunder von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg basieren auf der Auswertung von Daten der deutschen Längsschnittbefragung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sowie der Britischen Langzeitstudie „Understanding Society”. Im Rahmen beider Befragungen war bei Tausenden von Teilnehmern über Jahre hinweg unter anderem das Niveau der Lebenszufriedenheit erfasst worden.

In den statistischen Datenauswertungen der Forscher zeichnete sich ab: In beiden Ländern geht die Zufriedenheit der Befragten in der Woche nach der Zeitumstellung zurück. Besonders stark sinkt sie bei Eltern kleiner Kinder, ging aus den Daten hervor. In der zweiten Woche nach der Zeitumstellung erreicht die Lebenszufriedenheit dann wieder ihr ursprüngliches Niveau. Die Wirkung kann man mit einem finanziellen Effekt vergleichen, sagen die Forscher: Das Einkommen der Haushalte müsste in der ersten Woche nach der Umstellung auf die Sommerzeit um etwa zehn Prozent steigen, um den geschätzten Rückgang der Zufriedenheit zu kompensieren.

Ist es wirklich schon so spät?

Dass die Zufriedenheit nach der Umstellung auf die Sommerzeit vorübergehend sinkt, erklären die Wissenschaftler nicht allein durch die körperliche Anpassung an den neuen Tagesrhythmus. „Menschen erleben es als Belastung, wenn ihre frei verfügbare Zeit beschränkt wird”, erklärt Kühnle. „Das gilt besonders für Mütter und Väter, die ohnehin wenig Zeit für sich haben”, ergänzt der Forscher.

Anzeige

Kühnle und Wunder plädieren allerdings nicht für eine Abschaffung der Zeitumstellung. Ihnen zufolge gibt es aber Verbesserungsmöglichkeiten: Sie schlagen vor, Menschen für die verlorene Stunde mit mehr zeitlichem Spielraum zu entlasten. „Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, in der Woche nach der Zeitumstellung mehr zeitliche Flexibilität am Arbeitsplatz zu ermöglichen”, sagt Daniel Kühnle.

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gau|men  〈m. 4〉 1 〈Anat.〉 Scheidewand zw. Mund– u. Nasenhöhle beim Menschen u. bei Wirbeltieren; Sy Palatum … mehr

Kli|ma|schutz  〈m. 1; unz.; Ökol.〉 1 Schutz des Klimas, bes. vor der Verunreinigung mit Schadstoffen 2 Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz des Klimas, z. B. durch Begrenzung des Schadstoffausstoßes von Kraftfahrzeugen … mehr

ach|sel|stän|dig  〈[–ks–] Adj.; Bot.〉 in der Blattachsel stehend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige