Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Pioniere in Seide

Geschichte|Archäologie

Pioniere in Seide
Die erste Seide wurde möglicherweise nicht in China, sondern im heutigen Pakistan produziert: Bei Ausgrabungen im Osten Pakistans haben Archäologen antike Seidenfasern entdeckt, die älter als alle bislang außerhalb Chinas entdeckten Fasern sind. Die Forscher um Irene Good von der Harvard University in Cambridge vermuten daher, dass sich die Seidenproduktion im Indus-Gebiet parallel zur chinesischen entwickelt haben könnte.

Die antiken Seidenfasern stammen von zwei Ausgrabungsstätten im Flusstal des Indus: aus der Stadt Harappa und dem 500 Kilometer weiter südlich liegenden Chanhu Daro in der Provinz Sindh. Bei der Untersuchung der Seidenstruktur entdeckten die Forscher, dass die Seide von einem Seidenspinner der Gattung Antheraea gewonnen wurde. Chinesische Seide stammt dagegen von dem domestizierten Seidenspinner Bombyx mori.

Die Harappa-Seide wurde wie die chinesische Seide mit einer Technik hergestellt, die Abhaspeln genannt wird. Dabei wird aus mehreren Kokonfilamenten der Seidenraupe ein einzelner Seidenfaden produziert. Bisher war angenommen worden, dass diese Seidentechnologie bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus hinein allein das Geheimnis der Chinesen war. Die frühesten Hinweise auf Seidenproduktion in China gehen zurück auf etwa 2570 vor Christus.

Die jetzt entdeckte Seide in Pakistan ist aber ähnlich alt. “Das ist der erste Beweis für Seide außerhalb von China zu diesem frühen Zeitpunkt”, sagt Good. Bisher gab es Seidenfunde außerhalb Chinas erst ab 1500 vor Christus. “Ich glaube, dass die Menschen der Indus-Zivilisation entweder selbst Kokons der Seidenraupen ernteten oder mit Leuten handelten, die dies taten”, erklärt Good. Es wäre aber auch möglich, dass die Chinesen schon viel früher als bisher angenommen Seide kommerziell herstellten, vermutet die britische Seidenexpertin Shelagh Vainker vom Ashmolean Museum in Oxford.

Nature, Onlinedienst Originalarbeit der Forscher: Irene Good (Harvard University) et al.: Archaeometry, DOI: 10.1111/j.1475-4754.2008.00454.x ddp/wissenschaft.de ? Helmine Braitmaier
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sys|tem|soft|ware  〈[–sftw:(r)] f. 10; unz.〉 speziell auf ein EDV–System u. dessen Aufgabenbereich zugeschnittene Software

Szyl|la  〈f.; –; unz.〉 oV Scylla 1 gefährl. Klippe gegenüber der Charybdis … mehr

Man|nit  〈m. 1; Biochem.〉 sechswertiger, kristalliner Alkohol, ein recht süßlich schmeckender Zucker, kommt natürlich in der Manna, in Algen, Oliven u. Sellerie vor; Sy Mannazucker … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige