Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Geschichte & Archäologie

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?
Die Moai-Statuen sind das Symbol für die geheimnisvolle Kultur der Osterinsel. © AlbertoLoyo/iStock

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab und nicht zeitweise bis zu über 17.000,

Weiterlesen mit bdw+
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins
bild der wissenschaft erhalten!
Angebot sichern
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier anmelden»
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

En|de|mie  〈f. 19; Med.〉 in bestimmten Gebieten ständig vorkommende Krankheit (z. B. Malaria, Kropf); Ggs Epidemie … mehr

klag|bar  〈Adj.; Rechtsw.〉 so beschaffen, dass man vor Gericht darauf klagen kann ● die Angelegenheit ist (nicht) ~

Ka|to|lyt  〈m. 1 od. m. 16; El.; Phys.; kurz für〉 katolytischer Elektrolyt, Elektrolyt im Bereich der Katode; oV Katholyt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige