Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kaiser-Dynastien im Bann von Vulkanen

Klima & Geschichte

Kaiser-Dynastien im Bann von Vulkanen
Forscher konnten Spuren von Vulkanausbrüchen der letzten 2000 Jahre in Eisbohrkernen mit Entwicklungen in der Geschichte Chinas verknüpfen. (Bild: Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern)

Klima schreibt Geschichte, belegt erneut eine Studie: Beim Sturz der chinesischen Kaiser-Dynastien in den letzten 2000 Jahren haben offenbar die Folgen von Vulkanausbrüchen häufig eine Rolle gespielt. Dies konnte ein interdisziplinäres Forscherteam durch die Kombination von Daten aus Eisbohrkernen und historischen Informationen statistisch belegen. Dabei wurden allerdings auch komplexe Wechselwirkungen deutlich: Waren die politischen Systeme bereits instabil, zeigten sich die Dynastien besonders empfindlich gegenüber den kritischen Entwicklungen in der Folge der vulkanischen Klimaeffekte, berichten die Forscher.

Dürren, Überflutungen oder verheerende Stürme: Klimakapriolen und ihre Folgen wie Missernten können bekanntlich das Leben von Millionen von Menschen erheblich beeinträchtigen und der Wirtschaft schaden. Daraus kann sich wiederum gesellschaftlicher Sprengstoff bilden, der politische Systeme destabilisiert. Für diese Zusammenhänge gibt es zahlreiche Beispiele aus der Geschichte – auch aus der jüngeren: Man geht beispielsweise davon aus, dass wiederholte Dürren eine Rolle bei den Entwicklungen in Syrien spielten, die zur Flüchtlingskrise geführt haben. Im Zuge des Klimawandels könnte es nun häufiger zu solchen Entwicklungen kommen, so eine Befürchtung.

Neben diesen langfristigen Risiken können aber auch spezielle Ereignisse für klimatische Kapriolen sorgen: Vulkanausbrüche. Bei heftigen Eruptionen können Schwefelsäurewolken in die Atmosphäre gelangen, die ein oder zwei Jahre lang einen Teil des Sonnenlichts blockieren. Die Folgen können komplexe und weitreichende Veränderungen des Klimas sein – etwa heftige Niederschläge in bestimmten Regionen und Dürren in anderen. Forscher haben in diesem Zusammenhang bereits zuvor mögliche Verbindungen zwischen Vulkanausbrüchen und bestimmten geschichtlichen Entwicklungen aufgezeigt. Im aktuellen Fall hat sich nun ein internationales Team mit den möglichen Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf den Verlauf der langen Geschichte des chinesischen Kaiserreichs beschäftigt. Es ist dabei bekannt, dass Vulkanausbrüche auf der Nordhalbkugel in Asien unter anderem zu kalten Sommern im Norden und einem schwächeren Monsun und damit zu weniger Niederschlag im Süden führen können. Beide Effekte haben dabei das Potenzial, erhebliche Ernteausfälle auszulösen.

Muster zeichnen sich ab

Für die Studie rekonstruierte das interdisziplinäre Forscherteam zunächst insgesamt 156 explosive Vulkanausbrüche von 1 n. Chr. bis 1915. Die Ergebnisse basieren dabei auf der Analyse von Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis, in denen sie vulkanisch erhöhte Schwefelkonzentrationen nachweisen und datieren konnten. Diese Daten verglichen sie dann mit historischen Informationen zu 68 chinesischen Dynastien der vergangenen 2000 Jahre. “China hat eine bemerkenswert lange und gut dokumentierte Geschichte“, sagt Co-Autor Francis Ludlow vom Trinity College Dublin. „Da es so viele genau datierte politische Zusammenbrüche gab, konnten wir nicht nur einzelne Fälle betrachten, sondern viele gleichzeitig, um zu sehen, ob es ein sich wiederholendes Muster im Zusammenhang mit Vulkanausbrüchen gab“, so der Wissenschaftler.

Anzeige

So zeichnete sich zunächst grundlegend ab: Bei 62 der 68 dynastischen Zusammenbrüche war mindestens ein Vulkanausbruch vorausgegangen. „Wir konnten zum ersten Mal zeigen, dass es in China nach Vulkanausbrüchen deutlich wahrscheinlicher war, dass Dynastien kollabierten. Diese Ursache hat System“, sagt Co-Autor Michael Sigl von der Universität Bern. Dies konnten die Forscher durch ihre statistischen Analysen verdeutlichen: „Aus unseren Berechnungen geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Eruptionen so vielen dynastischen Zusammenbrüchen nur zufällig vorausgingen, nur 0,05 Prozent beträgt“, sagt Co-Autor John Matthews vom Trinity College.

Faktoren in einem komplexen System

Die Forscher betonen allerdings, dass die Folgen der Vulkanausbrüche nicht als einzige Ursache der politischen Zusammenbrüche definiert werden können – sie stellten immer einen Aspekt in einem komplexen System aus Wechselwirkungen dar. Einige Dynastien zeigten sich durchaus auch vergleichsweise widerstandsfähig gegenüber den Folgen von Vulkanausbrüchen. Es zeichnet sich dabei ab, dass das Niveau des bereits vorhandenen politischen und sozioökonomischen Drucks eine wichtige Rolle spielte. Faktoren waren dabei etwa die Qualität der Führung, die Verbreitung von Korruption, demografischer Druck und kriegerische Auseinandersetzungen.

“Wir fanden heraus, dass selbst ein kleiner Vulkanausbruch dazu beitragen konnte, einen Zusammenbruch auszulösen, wenn die vorher bestehende Instabilität hoch war. Größere Eruptionen konnten jedoch auch dann einen Kollaps verursachen, wenn die Instabilität im Vorfeld vergleichsweise klein war“, sagt Matthews. „Wie immer ist also der historische Kontext der Schlüssel zum Verständnis, wie sich das Klima auf eine Gesellschaft auswirken kann“.

Damit richten die Wissenschaftler den Blick auf die Gegenwart: Heute könnte sich ihnen zufolge die Kombination aus dem menschengemachten Klimawandel mit den stets möglichen Vulkanausbrüchen besonders problematisch auswirken. „Es ist klar, dass wir uns auf die nächsten großen Eruptionen vorbereiten sollten“. Dabei betont Matthews: „Bisher waren die Vulkanausbrüche, die wir im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert erlebt haben, Kleinigkeiten im Vergleich zu denen, mit denen die chinesischen Kaiser-Dynastien fertig werden mussten”, so der Wissenschaftler. Co-Autor Chaochao Gao von der chinesischen Zhejiang-Universität sagt dazu abschließend: “Diese Studie zeigt uns, wie wichtig es ist, eine widerstandsfähige Gesellschaft aufzubauen, um mit den Naturgefahren fertig zu werden, denen wir ausgesetzt sind – seien sie nun vulkanisch bedingt oder nicht.”

Quelle: Trinity College Dublin, Universität Bern, Fachartikel: Commun Earth Environ, doi: 10.1038/s43247-021-00284-7

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ar|sis  〈f.; –, Ar|sen〉 1 〈urspr.〉 das Aufheben des Fußes beim Taktschlagen 2 〈antike Metrik〉 unbetonter Taktteil; … mehr

We|ge|mes|ser  〈m. 3〉 Instrument zum Nachmessen von Wegen auf der Karte, ein Rädchen, das auf der Karte entlangläuft, bewegt einen Zeiger, der die Entfernung auf einer Art Zifferblatt maßstabgerecht anzeigt; oV Wegmesser; … mehr

Ei|lei|ter  〈m. 3; Anat.〉 jedes der beiden bleistiftdicken Rohre zum Transport des Eies von den Eierstöcken zur Gebärmutterhöhle; Sy Tuba ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige