Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Geheimnisvolle Seidenstraßen-Städte im Visier

Archäologie

Geheimnisvolle Seidenstraßen-Städte im Visier
LIDAR-Daten verdeutlichen einstige Baustrukturen der Stadt Tugunbulak. ©SAIElab/J.erner/M.Frachetti

Erstaunlich groß und abgelegen: Hoch in den Bergen Zentralasiens thronten einst zwei bedeutenden Städte entlang der mittelalterlichen Seidenstraße, berichten Forschende. Dies geht aus Drohnen-gestützten LIDAR-Untersuchungen hervor, die eindrucksvolle urbane Strukturen an den beiden zuvor entdeckten Fundorten nachweisen konnten. Die Entdeckungen beleuchten damit den komplexen Aufbau der uralten Handelsverbindung, die einst Europa mit Ostasien verband, sagen die Forschenden.

Viele Jahrhunderte lang wanderten entlang dieser legendären Route Waren, Menschen, Ideen und sogar Krankheiten von Ost nach West und umgekehrt: Die Seidenstraße war ein verzweigtes Wegenetz, das seit der Antike China mit dem Mittelmeerraum verband und bis ins Mittelalter eine große Rolle im Fernhandel spielte. Wie dieses alte Austauschsystem funktionierte, verlief und welche Rolle Siedlungen und bestimmte Regionen im Bereich der Seidenstraße spielten, steht schon lange im Fokus der Forschung. Mit diesen Fragen beschäftigen sich auch die Forschenden um Michael Frachetti von der Washington University in St. Louis.

Ihre aktuelle Studie basiert nun auf früheren Entdeckungen im Rahmen der Erforschung der Routen der Seidenstraße durch die Gebirgsregionen Zentralasiens: Zwischen 2011 und 2015 waren Frachetti und seine Kollegen auf Spuren zweier Siedlungen gestoßen, die sich etwa fünf Kilometer voneinander entfernt im Südosten Usbekistans befinden. Die Lage erschien dabei erstaunlich, denn die archäologischen Stätten liegen in einem zerklüfteten Gelände auf 2000 bis 2200 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Aus den bisherigen Befunden ging hervor, dass sie vom 6. bis zum 11. Jahrhundert florierten und zum System der mittelalterlichen Seidenstraße gehörten. Unklar blieb bisher allerdings, welche Ausmaße und Bedeutung die beiden Tashbulak und Tugunbulak benannten Orte besaßen. Denn auf den ersten Blick lässt sich der archäologische Charakter der grasbewachsenen Landschaft an den Fundorten nicht erkennen.

LIDAR deckt Verborgenes auf

Um verborgenen Siedlungsstrukturen auf die Spur zu kommen, haben die Forschenden deshalb nun die Technologie des “Light Detection And Ranging” (LIDAR) eingesetzt. Dabei wurde die Landschaft an den beiden Fundorten von Drohnen aus mit Lasern abgetastet. Aus den reflektierten Strahlen ließ sich dann die Topografie des Untergrunds mit hoher Detailgenauigkeit erfassen. „Es handelt sich um einige der höchstauflösenden LIDAR-Bilder von archäologischen Stätten, die jemals veröffentlicht wurden“, sagt Frachetti. Anschließend ließen sich durch Computeranalysen dann Hinweise auf die verborgenen Spuren einstiger menschengemachter Strukturen gewinnen.

Anzeige

Wie das Team berichtet, entstand ein überraschend eindrucksvolles Bild der beiden archäologischen Stätten: Tashbulak und Tugunbulak waren demnach nicht etwa simple Außenposten oder Raststätten, sondern urbane Zentren. Es zeichneten sich Straßen, Plätze, Wohnhäuser und Befestigungsanlagen ab. „Die kleinere Stadt Tashbulak umfasste etwa zwölf Hektar, während die größere Tugunbulak sogar 120 Hektar groß war, was sie zu einer der größten regionalen Städte ihrer Zeit machte“, sagt Frachetti. Im Detail zeigte sich, dass Tugunbulak Wachtürme besaß, die mit Mauern entlang einer Kammlinie verbunden waren. Im Zentrum saß zudem eine Art Festung. Auch das kleinere Tashbulak besaß eine solche Zitadelle, umgeben von dichter Architektur, berichtet das Team.

Überraschend urbane Zentren

„Dies waren offenbar wichtige städtische Zentren in Zentralasien“, so Frachetti. Doch warum waren sie in dieser entlegenen Berglandschaft entstanden? Die Forschenden vermuten, dass beide Orte gebaut wurden, um nahegelegene Erzvorkommen und Weiden zu nutzen, während das Gebirgsterrain gleichzeitig der Verteidigung dienen konnte. „Bei der Seidenstraße ging es nicht nur um die Endpunkte in China und im Westen. Obwohl die Berge üblicherweise als Hindernis für den Handel und die Bewegungen auf der Seidenstraße angesehen werden, waren sie wohl auch wichtige Zentren der Interaktion. Dabei waren Tiere, Erze und andere wertvolle Ressourcen wahrscheinlich der Grund“, so Frachetti.

Wie das Team berichtet, gibt es im Fall von Tugunbulak auch bereits Hinweise auf die wirtschaftliche Grundlage der Stadt: Vorläufige Ausgrabungen an einer der befestigten Strukturen deuten darauf hin, dass dieses durch drei Meter dicke Stampflehmwände geschützte Gebäude eine Metallschmiede beherbergte, die möglicherweise Eisenerz aus der Region zu Stahl verarbeitete.

Abschließend hebt Frachetti das Potenzial der LIDAR-Technologie bei der Erforschung des einstigen Systems der Seidenstraße hervor: Die gleiche Kombination aus Detektivarbeit vor Ort und Drohnen-gestütztem LIDAR könnt auch andernorts verborgene Siedlungsstrukturen aufdecken. „Dies könnte unser Bild von der urbanen Entwicklung im mittelalterlichen Asien verändern“, so Frachetti.

Quelle: Washington University in St. Louis, Fachartikel: Nature, doi: 10.1038/s41586-024-08086-5

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Spei|cher  〈m. 3〉 1 Lagerhaus, Raum, Behälter für Vorräte (Korn~, Wasser~) 2 Bodenraum im Haus, Dachboden (als Abstellraum u. zum Wäschetrocknen) (Trocken~) … mehr

Mor|gen|stern  〈m. 1; unz.〉 1 〈Astron.〉 Wandelstern Venus 2 mittelalterliche Schlagwaffe, eine derbe Keule mit stachelbesetztem Kopf; … mehr

Ki|thar|ö|de  auch:  Ki|tha|rö|de  〈m. 17; Mus.〉 altgriechischer Spieler der Kithara u. Sänger … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige