Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Fachkräftemangel in Deutschland hausgemacht – schuld sind "Schweinezyklen"

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Fachkräftemangel in Deutschland hausgemacht – schuld sind "Schweinezyklen"
Viele Unternehmen suchen händeringend nach Informatikern. An deutschen Haupt- und Berufsschulen fehlen rund 50.000 Lehrer. Eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen und des Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES) in Stadtbergen kommt nun zu dem Ergebnis, dass diese Misere teilweise “hausgemacht” ist.

Schuld an der Lage ist der sogenannte “Schweinezyklus” – ein Wirtschaftstrend, nach dem auf ein Absolventenüberangebot in einem Studienfach ein Rückgang der Studienanfänger in dem überlaufenen Fach folgt. Einige Jahre später fehlt in den Unternehmen dann der Nachwuchs.

So schränkten viele Betriebe Anfang der 90er Jahre nach dem Ende des Wiedervereinigungsbooms ihre Ausbildung ein. Ingenieure und Informatiker wurden nur noch selten eingestellt. Durch die schwindende Personalnachfrage seitens der Industrie ging die Zahl der Studienanfänger in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau um mehr als die Hälfte zurück. Als die Konjunktur wieder anzog, fehlten der deutschen Exportindustrie die Fachkräfte.

Studenten für das Lehramt schreckte die “Lehrerschwemme”. Hochschulabsolventen hatten auch mit guten Noten Probleme, eine Stelle zu finden. Heute fehlen Pädagogen vor allem für die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen. “Der Mangel an Kontinuität im bisherigen Ausbildungsverhalten der Wirtschaft wie des Staates ist standortgefährdend”, kritisiert der Arbeitsmarktforscher Gerhard Bosch vom IAT. Über demographische Schwankungen und wirtschaftliche Krisen hinweg müsse nach neuen Formen der Stetigkeit in der Aus- und Fortbildung gesucht werden, um “Schweinezyklen” künftig vorbeugen zu können.

Fehlten in einem Unternehmen qualifizierte Kräfte, so sprangen bislang meist die Mitarbeiter in die Bresche, so die Studie. Doch längere Arbeitszeiten und Überstunden lassen sich nicht beliebig ausdehnen: “Einige Arbeitsmarktpuffer sind längst ausgereizt. So wird sich die Arbeitszeit der Hochqualifizierten in Deutschland kaum noch steigern lassen”, erklärt Bosch. Generell wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wachsen: “Ob es zu einem Fachkräftemangel kommt, hängt sehr stark von den Ausbildungszahlen und der Modernität des Ausbildungssystems ab”, so Bosch. Die Chancen für Arbeitskräfte mit geringer Qualifikation seien schlecht, auch wenn einfache Tätigkeiten weiterhin gefragt blieben.

Anzeige
Almut Bruschke-Reimer
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|men|hü|gel  〈m. 5; Anat.〉 kleiner Wulst der Harnröhrenschleimhaut im Bereich der Prostata, auf dem die Ausspritzungskanäle, die Endstücke der Samenleiter, in die Harnröhre einmünden

Rechts|kom|mis|si|on  〈f. 20; Rechtsw.; schweiz.〉 Rechtsausschuss, Kommission zur Regelung von Rechtsangelegenheiten

Bru|cel|lo|se  〈f. 19; Med.; Sammelbez. für〉 Erkrankungen bei Mensch u. Tier, die durch Bakterien der Gattung Brucella hervorgerufen werden [nach dem engl. Mediziner D. Bruce, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige