Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Der Preis des langen Lebens

Geschichte|Archäologie

Der Preis des langen Lebens
Schimpansen behalten bis ins hohe Alter noch ihr volles Hirnvolumen – im Gegensatz zum Menschen, bei dem die Größe des Gehirns mit zunehmendem Alter abnimmt. Das zeigen die Ergebnisse von US-Forschern, die erstmals die altersbedingten Veränderungen des Gehirns beim Menschen mit denen bei seinem nächsten Verwandten verglichen haben. Prinzipiell entstehe aus dem Verlust von Nervengewebe auch die typisch menschliche Neigung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, sagen die Forscher. Das schwindende Hirnvolumen beim Menschen ist wahrscheinlich eine Folge der ungewöhnlichen Kombination von großem Gehirn und langer Lebensspanne, vermuten Chet Sherwood von der George Washington University in Washington DC und seine Kollegen.

Die Wissenschaftler untersuchten für ihre Studie die Gehirne von 87 Menschen und 99 Schimpansen. Das Alter der tierischen Probanden reichte dabei von 10 bis zu 51 Jahren, die menschlichen Studienteilnehmer waren 22 bis 88 Jahre alt. Mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) analysierten die Wissenschaftler die Größe der Nervenstrukturen in verschiedenen Bereichen des Gehirns sowohl bei den menschlichen als auch den tierischen Probanden.

Im Gegensatz zu den Schimpansen zeigte sich bei den Menschen die typische altersbedingte Abnahme des Volumens in allen Hirnstrukturen. Der Rückgang beginnt etwa in einem Alter von 50 Jahren ? dem Alter also, in dem ein Schimpansen-Leben üblicherweise schon endet. Der Mensch hat dagegen seine typische Lebenserwartung bei Weitem noch nicht erreicht. Daraus schließen die Forscher, dass das Schrumpfen des Gehirns beim menschlichen Alterungsprozess das Ergebnis seiner längeren Lebensdauer ist.

Ab etwa 50 Jahren unterschreitet die Vitalität der Nerven offenbar einen kritischen Wert: Der Anhäufung von schädlichen Stoffwechselprodukten und dem generellen Rückgang der zellulären Leistungskraft fallen zunehmend Neuronen zum Opfer. Tote Nerven können jedoch nicht ersetzt werden, und so schrumpft das Volumen der Hirnstrukturen stetig. Bei der vergleichsweise kurzen Lebenspanne des Schimpansen kommt dieser Effekt dagegen nicht zum Tragen: Die Lebens-Uhr der Affen tickt zwar deutlich schneller, von den damit verbundenen Alterungsprozessen sind bei ihnen aber die Nervenzellen offenbar nicht betroffen, sagen die Wissenschaftler.

Der Mensch hat im Laufe seiner Evolution seine maximale Lebensdauer stark ausgedehnt. Sie reicht bei Frauen weit über das gebärfähige Alter hinaus, was im Tierreich äußerst ungewöhnlich ist. Experten vermuten, dass ältere Individuen einer Gruppe wichtige Überlebensvorteile bieten konnten: Sie gaben Techniken und Strategien an jüngere weiter, und die Gemeinschaft konnte insgesamt von den Erfahrungen der älteren Generation profitieren. Dafür reiche auch die Leistung eines schrumpfenden Gehirns im Rahmen eines normalen Alterungsprozesses problemlos aus. Ist die nervliche Degeneration dagegen krankhaft beschleunigt, kommt es zu Demenz oder anderen neurodgenerativen Erkrankungen. ?Der Preis des langen Lebens ist offenbar die Neigung des Menschen zu Störungen wie beispielsweise Alzheimer?, resümiert Chet Sherwood.

Anzeige
Chet Sherwood (George Washington University, Washington DC) et al.: “PNAS”, doi: 10.1073/pnas.1016709108 wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|fer|ti|li|tät  〈f.; –; unz.; Med.〉 Unfähigkeit, ein lebensfähiges Kind auszutragen, Unfruchtbarkeit; Ggs Fertilität … mehr

Stream of Con|scious|ness  〈[strim v knsnıs] m.; – – –; unz.; Lit.〉 (von J. Joyce u. V. Woolf entwickelte) Erzähltechnik, bei der die Gedanken u. Gefühle einer literarischen Figur deutlich gemacht werden, indem der Gedankengang unmittelbar u. ohne zusätzl. Kommentar abgebildet wird [engl., ”Bewusstseinsstrom“]

psy|cho|tech|nisch  〈Adj.〉 zur Psychotechnik gehörend, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige