Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Am Anfang war die Feige

Geschichte|Archäologie

Am Anfang war die Feige
Die ersten kultivierten Pflanzen der Menschheitsgeschichte waren wahrscheinlich Feigenbäume. Zu diesem Schluss kommt ein israelisch-amerikanisches Forschungsteam nach einer Untersuchung jungsteinzeitlicher Überreste der Pflanzen. Bislang hatten Experten vermutet, der Anbau von Getreide vor etwa 10.500 Jahren markiere den Beginn der Landwirtschaft. Ofer Bar-Yosef von der Harvard-Universität in Cambridge und seine Kollegen haben nun jedoch festgestellt, dass Feigen im Westjordanland bereits vor 11.400 Jahren gezüchtet worden sein müssen.

Der Beginn der Kultivierung von Getreide wie Weizen und Gerste galt bisher als Startschuss für die sesshafte Lebensweise des Menschen. Die Arbeit von Bar-Yosef und seinem Team zeigt nun aber, dass bereits tausend Jahre früher die ersten Feigenbäume gezüchtet wurden ? rund fünftausend Jahre eher als bisher vermutet. Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie 9 ganze Feigen sowie 313 Fruchtstücke, die in einem 11.400 Jahre alten Haus in Gilgal I, einer jungsteinzeitlichen Siedlung im Westjordanland, gefunden worden waren.

Die Forscher stellten fest, dass die Blüten der Feigenbäume aus der Jungsteinzeit nicht bestäubt werden mussten, damit sich Früchte entwickelten. Die Feigen seien außerdem am Baum hängen geblieben und dadurch weich, süß und genießbar geworden, erzählt Bar-Yosef. Da sie aber keine Samen produziert hätten, müssten die Bewohner des Westjordanlands die Früchte gezielt vermehrt haben, und zwar durch das Pflanzen von Schösslingen der Feigenbäume. Laut dem Forscher war dies die Geburtsstunde der Landwirtschaft ? und der Wechsel zu einer sesshaften Lebensweise. Die einfache Zuchtmethode sowie der bessere Geschmack der Feigen war dabei wohl der Grund, weshalb sie rund 5.000 Jahre vor anderen Früchten wie Trauben, Oliven oder Datteln kultiviert wurden, meinen die Wissenschaftler.

Die Feigen wurden unter anderem zusammen mit wilder Gerste, wildem Hafer und Eicheln aufbewahrt. “Das weist darauf hin, dass die frühen jungsteinzeitlichen Bauern ihren Lebensunterhalt sowohl mit wilden Pflanzen als auch mit kultivierten Feigenbäumen bestritten”, erklärt Bar-Yosef. Diese Wirtschaftsform sei während der zweiten Hälfte des zwölften Jahrtausends vor heute im Mittleren Osten weithin praktiziert worden. Seiner Ansicht nach müssen die jungsteinzeitlichen Bauern aber Jahrhunderte lang mit landwirtschaftlichen Praktiken experimentiert haben, bis sich aus den wilden Feigen die Sorte entwickelt hatte, die in Gilgal I gefunden wurde. Weitere Forschungen in älteren Ausgrabungen sollen daher Aufschluss darüber bringen, wann die Kultivierung der Feige begann.

Ofer Bar-Yosef ( Harvard-Universität, Cambridge ) et al.: Science, Bd. 312, S. 1372 ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ke|pha|lo|me|trie  auch:  Ke|pha|lo|met|rie  〈f. 19; Med.〉 Schädelmessung … mehr

Sze|nen|wech|sel  〈[–ks–] m. 5; Film; Theat.〉 Bildwechsel mit Veränderung der Kulissen, Übergang von einem Schauplatz zu einem anderen

Hand|held|com|pu|ter  〈[hændhld–pju–] m. 3; IT〉 Kleincomputer, der mit einer Hand gehalten u. der anderen bedient werden kann (besonders im Transportwesen für den Datenaustausch mit einem Zentralcomputer verwendet); Sy Palmtop … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige