Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Als die Schuhe laufen lernten

Geschichte|Archäologie

Als die Schuhe laufen lernten
Bereits vor etwa 30.000 Jahren trugen die Menschen in einigen Teilen Europas Schuhe. Darauf hat der amerikanischer Anthropologe Erik Trinkaus Hinweise gefunden: Bei vergleichenden anatomischen Untersuchungen von Fuß- und Beinskeletten des frühen modernen Menschen stellte der Forscher fest, dass die Knochenstärke der kleinen Zehen vor 26.000 Jahren abnahm, während die Stärke anderer Knochen gleich blieb. Er folgert daraus, dass die Zehen durch das Tragen von Schuhen nicht mehr so stark beansprucht wurden. Reste solcher Schuhe wurden bislang allerdings nicht gefunden.

Trinkaus verglich die äußeren Zehenglieder von menschlichen Skeletten aus der mittleren mit Überresten aus der jungen Altsteinzeit. Bereits in der mittleren Altsteinzeit nahm die Stärke der Zehenknochen ab, stellte er fest. Der Vergleich der Beinknochen zeigte, dass die Knochen der Menschen nicht allgemein schwächer wurden, sondern genauso groß und kräftig blieben. Für den Forscher blieb nur eine Schlussfolgerung übrig: Die Menschen trugen bereits Schuhe. Durch das Tragen eines Schutzes für die Füße mussten die kleinen Zehen beim Laufen nicht mehr so stark abrollen wie beim barfüßigen Gehen. Dadurch wurden nur diese Knochen immer schwächer.

Wie oft die Menschen der Altsteinzeit Schuhe getragen haben und welchen mechanischen Schutz sie boten, bleibt weitgehend unklar. Trinkaus vermutet, dass Schuhe in der mittleren Altsteinzeit zunächst der Wärmeisolation während kalter Wetterperioden dienten. Da die kleinen Zehen der Menschen in dieser Zeit noch sehr kräftig waren, trugen sie die Schuhe entweder unregelmäßig, oder sie hatten Schuhwerk mit sehr dünner Sohle. Die Skelette aus der jüngeren Altsteinzeit zeigen dagegen, dass die Menschen hier schon Schuhe mit einer mehr oder weniger starren Sohle besaßen, die den Fuß besser vor dem Untergrund schützten.

Erik Trinkaus (Universität Washington, St. Louis): Journal of Archaeological Science, Bd. 32, S. 1515, doi:10.1016/j.jas.2005.04.006

ddp/wissenschaft.de ? Eva Maria Marquart
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|lio|the|ra|pie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Behandlung mit Sonnenlicht u. –wärme zu Heilzwecken [<grch. helios … mehr

Lumb|al|gie  auch:  Lum|bal|gie  〈f. 19; Med.〉 Lendenschmerz … mehr

Gno|mi|ker  〈m. 3; Lit.〉 Verfasser von Gnomen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige