Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Zerteilter Regenwurm – aus eins mach zwei?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Zerteilter Regenwurm – aus eins mach zwei?
17-05-28 Wurm.jpg
Bedeutet Zerteilung den Tod oder sogar doppeltes Leben? (Foto: fiulo/iStock)
Ein Spatenstich und da liegt er – halbiert: Das Schaufelblatt hat leider nicht nur den Boden zerteilt, sondern auch einen Regenwurm: Beide Hälften winden sich kläglich auf dem Erdhaufen. Bedeutet das nun den Tod des nützlichen Bodenbewohners oder können etwa beide Wurmteile weiterleben? Das hat uns Senta B. gefragt – vielen Dank dafür.

Die Antwort weiß Monika Joschko vom Institut für Landschaftsbiogeochemie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg: “Aus einem zerteilten Regenwurm werden leider keine zwei. Auch wenn uns der Wurm konturlos erscheint, hat er trotzdem einen Kopf und einen Schwanz”, so Joschko. Teilt man ihn in zwei Hälften, bewegen sich beide noch eine Weile, der Schwanzteil stirbt dann aber, weil er keinen neuen Kopf bilden kann. “Der Kopfteil kann dagegen durchaus überleben – das Hinterteil wächst langsam wieder nach”, sagt die Regenwurmexpertin.

Überlebenschance für den Kopfteil

Ob der Kopfteil allerdings überlebt, ist davon abhängig, wie lang er ist: “Es kommt darauf an, ab welchem Segment der Spatenhieb den Wurm zerteilt hat”, sagt Joschko. Der Körper eines ausgewachsenen Regenwurms besteht aus bis zu180 Segmenten – kleinen zylindrischen Gliedern, die an ihren Seiten winzige Borsten tragen. Etwa ab dem vierzigsten Segment vom Kopf abwärts wird es kritisch, denn bis hier ziehen sich lebenswichtige Organe des Wurms. Hat der Spatenstich einen größeren Teil beschädigt oder abgetrennt, kann auch der Kopfteil keinen neuen Hinterleib mehr bilden.

“Wer beim Umgraben im Garten die Regenwürmer schonen will, sollte statt eines Spatens besser eine Grabegabel verwenden”, sagt Joschko. Die einzelnen Zinken mindern das Risiko für die Regenwürmer”, sagt Joschko. Ihr zufolge lohnt sich der Regenwurmschutz auch tatsächlich, denn die Tierchen werden ihrem guten Ruf durchaus gerecht: “Wer seinen Garten liebt, der sollte die Regenwürmer schätzen”, betont die Biologin. “Regenwürmer lockern den Boden, düngen und transportieren Nährstoffe von oben in tiefere Erdschichten – damit sorgen sie für nachhaltige Fruchtbarkeit.”

Wenn Sie auch eine Frage für unsere Rubrik “Nachgefragt” haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an:

Anzeige

fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fo|to|gramm  〈n. 11〉 nach fotografischem Verfahren gewonnenes Bild für Messzwecke; oV Photogramm; … mehr

♦ her|un|terfah|ren  〈V. 130〉 I 〈V. i.; ist〉 1 von (dort) oben nach (hier) unten fahren 2 〈IT〉 den eigenen Betrieb (mit dem Durchlaufen best. Prozesse) beenden … mehr

Graph  〈m. 16; Math.〉 = Graf

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige