Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wovon lebt der Schimmel an der Wand?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Wovon lebt der Schimmel an der Wand?
17-05-12 Schimmel.jpg
Was ist hier die Energiequelle für den Pilz? (Foto: greg801/iStock)
Hässliche Schlieren und schwarze Flecken – igitt, Wandschimmel! Gerade über das Winterhalbjahr hinweg ging es dem modrigen Untermieter vielerorts so richtig gut: Der Feuchtigkeitsniederschlag an so mancher Wand verpasste ihm einen kräftigen Wachstumsschub. Doch von Feuchtigkeit allein kann dieses Wesen ja nicht existieren – woher bekommt der Pilz seine Nahrung an der Wand? Das hat uns Florian G. gefragt – vielen Dank dafür.

Die Antwort kennt die Baubiologin Martina Clemens-Ströwer: “Auch Schimmelpilze brauchen natürlich Kohlenstoffverbindungen als Energiequelle, aber selbst eine Wand kann sie den zähen Überlebenskünstlern bieten” so die Expertin. Tapeten sind in der Regel aus Pflanzenfasern, dazu kommt noch der Kleister mit seinen organischen Verbindungen – das deckt ihr zufolge den Tisch schon üppig für dieses genügsame Lebewesen. Aber sogar eine nackte Wand bietet noch ausreichend Nahrung, denn hier setzt sich Staub nieder, der viele organische Stoffe enthält. “Selbst aus Kunststoffen, Farben, Gipskarton und Vielem mehr kann sich der Schimmel seine Lebensgrundlage herauslösen”, sagt Clemens-Ströwer.

Wenn die Bedingungen stimmen, kommt er sicher

Pilzsporen wirbeln überall herum und warten nur auf ihre Chance: Wenn alle Bedingungen für das Wachstum stimmen, dann wird der Wandschimmel auch kommen. Bietet diese seltsame Heimat genügend Feuchtigkeit, breitet sich das Pilzgeflecht erst noch unmerklich aus, bis dann schließlich die gefürchteten Flecken auftreten. “Ohne Feuchtigkeit, wird aber auch die nährstoffreichste Oberfläche nicht verpilzen”, betont Clemens-Ströwer. “Nass muss es allerdings auch nicht sein, es reicht schon eine Luftfeuchtigkeit von etwa 80 Prozent”. Über kühlen Oberflächen bilden sich diese Bedingungen in Gebäuden recht schnell. “Bei einer Luftfeuchte von 60 Prozent in der Raumluft, kann sie durch fünf Grad kältere Bedingungen über der Wand schon bei 80 Prozent liegen”, erklärt die Baubiologin. Richtiges Lüften und geeignete Dämmmaterialien sollten das verhindern.

Ist der Schimmel einmal an der Wand, ist er hartnäckig. Selbst wenn die Feuchtigkeit eine Zeitlang für seine Lebensvorgänge nicht ausreicht, kann ihm das nur wenig anhaben. Er bildet Überdauerungsformen und wartet, bis wieder genügend Wasser vorhanden ist, damit er weiter das Nahrungsangebot der Wand anknabbern kann. Und leider ist Wandschimmel auch nicht nur ein abstoßender Anblick: Schimmelpilze sind ein Gesundheitsrisiko – ein starker Befall kann Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen. Die Devise lautet deshalb: Den modrigen Untermieter erst gar nicht einziehen lassen – oder schnellstmöglich “kündigen”.

Wenn Sie auch eine geeignete Frage für unsere Rubrik “Nachgefragt” haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an:

Anzeige

fragen@wissenschaft.de

© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ky|mo|gra|phie  〈f. 19; unz.; Med.〉 = Kymografie

rechts|wid|rig  〈Adj.〉 gegen das Recht verstoßend ● ~e Handlung

No|va  〈[–va] f.; –, –vae [–v:]; Astron.〉 Stern, dessen Helligkeit aufgrund innerer Explosion plötzlich stark ansteigt; Sy neuer Stern1; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige