Betrachteten die Freiwilligen die Bilder mit den ursprünglichen Proportionen, wurde bei ihnen die Inselrinde besonders aktiv ? eine Hirnregion, die an der Entstehung von Gefühlen beteiligt ist und beispielsweise auch auf Belohnungen reagiert. Viel schwächer fiel die Reaktion bei den verfremdeten Bildern aus. Besonders deutlich war dieser Gegensatz, wenn die Forscher die Probanden auffordern, die Bilder möglichst unbefangen zu betrachten und sich noch kein Urteil darüber zu bilden. Die Wissenschaftler glauben daher, in dieser Reaktion eine Art objektive Instanz zur Beurteilung ästhetischer Kriterien erkennen zu können.
Ganz anders war hingegen die Reaktion, als die Wissenschaftler die Freiwilligen ganz gezielt nach ihrer Meinung über die Schönheit und die Proportionen der Skulpturen fragten. Hier wurde bei den Probanden die Amygdala aktiv, eine Hirnregion, die für die gezielte emotionale Bewertung von Situationen benötigt wird. Die Forscher halten diese Reaktion daher eher für eine subjektive Bewertung von Ästhetik.
Die Bewertung von Ästhetik und Kunst werde immer durch ein Zusammenspiel dieser beiden Mechanismen bestimmt, da gerade die subjektiven Kriterien durch historische und persönliche Erfahrungen mitgeprägt sind, schreiben die Wissenschaftler. Offen bleibe jedoch die Frage, ob die objektiven Kriterien fest im Gehirn verankert sich oder ob sie sich im Lauf der Menschheitsgeschichte auch verschieben können.