Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Wie sich falsche Bio-Milch verrät

Erde|Umwelt

Wie sich falsche Bio-Milch verrät
milch01.jpg
Die Wissenschaft hat einen Weg gefunden um zu testen, ob Milch wirklich "bio" ist. Foto: Max Rubner Institute
Ein deutscher Wissenschaftler hat ein zuverlässiges Verfahren gefunden, um Etikettenschwindel bei Bio-Milch zu entlarven: Ökologisch erzeugte Milch lässt sich anhand des Gewichtsverhältnisses der enthaltenen Kohlenstoffatome von konventionell produzierter unterscheiden. Auch der Anteil bestimmter Fettsäuren ist verschieden, zeigt die Arbeit von Joachim Molkentin vom Max-Rubner-Institut in Kiel.

Allein im Jahr 2007 erhöhte sich der Marktanteil von Bio-Milch um ein Drittel auf 11 Prozent, schreibt Molkentin. Es sei daher zunehmend wichtig, zuverlässige Tests zu entwickeln, die den Käufer vor Betrug durch falsche Etikettierung schützen. Über 18 Monate deckte sich der Forscher darum im Kieler Einzelhandel und bei einer Bioland-Molkerei mit Milch ein: Alle zwei Wochen kaufte er Proben von sechs vertrauenswürdigen Milch-Sorten, drei davon Bio-Milch. Beim Vergleichen der Proben fand er chemische Eigenschaften, mit denen sich Milch aus biologischer Herstellung von konventioneller Milch eindeutig unterscheiden ließ.

Während ökologisch gehaltene Kühe vorwiegend frisches Gras oder Heu zu fressen bekommen, enthält die Nahrung von anderen Kühen meist große Anteile an Mais aus dem Silo. Mais verwertet Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf andere Weise als die meisten anderen Futterpflanzen. Dabei sammeln sich in der Pflanze besonders schwere Kohlenstoffatome an, die sogenannten C-13-Isotopen. Da Bio-Kühe weniger Mais fressen, besitzt ihre Milch auch einen geringeren C-13-Anteil, erklärt Molkentin.

Für sein Testverfahren nutzt der Forscher noch einen weiteren Unterschied: Bio-Milch besitzt wiederum einen höheren Anteil einer Fettsäure namens C18:3-omega-3 ? der Grund dafür sind vermutlich Auswirkungen der Futterzusammensetzung auf die Verdauung. Obwohl der Gehalt an C18:3-omega-3 und an C-13-Isotopen über die Jahreszeiten variiert, fand der Forscher Schwellenwerte, mit denen sich fast alle Proben korrekt als Bio-Milch oder konventionelle Milch einordnen lassen. Noch verlässlichere Ergebnisse wären durch Einkalkulieren der Saison möglich, glaubt Molkentin. Ob sich die Testmethode einmal so abändern lässt, dass sie auch für den Endverbraucher zur Verfügung steht, dazu macht Molkentin allerdings keine Angaben.

Joachim Molkentin (Max-Rubner-Institut, Kiel): Agricultural and Food Chemistry, Bd. 57, S. 785 ddp/wissenschaft.de ? Martin Rötzschke
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sur|fen  〈[soe–] V. i.; hat; bei Bewegung in einer Richtung: ist〉 1 〈Sp.〉 Surfing betreiben, auf dem Surfbrett segeln 2 〈IT〉 = netsurfen … mehr

My|on  〈n.; –s, –o|nen; Chem.〉 ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen

Bau|bio|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Lehre von der ganzheitlichen Beziehung zw. Menschen u. ihrer Wohnumwelt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige