Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Was ein Tumor mit dem tropischen Regenwald gemeinsam hat

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Was ein Tumor mit dem tropischen Regenwald gemeinsam hat
Eine große Artenvielfalt lässt nicht nur den tropischen Regenwald gedeihen, sondern auch Krebstumoren: Besteht eine Wucherung aus vielen genetisch verschiedenen Zellen, entwickelt sie sich mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem bösartigem Tumor als eine Wucherung mit geringer genetischer Vielfalt. Das haben amerikanische Wissenschaftler in einer Studie mit 268 Patienten herausgefunden, deren Speiseröhren gutartige Gewebeveränderungen aufwiesen. In Zukunft könnte die genetische Variation von Krebsvorläufergeweben dazu dienen, das Risiko für eine Krebserkrankung vorherzusagen, berichten die Forscher.

Für ihre Studie entnahmen Carlo Maley vom Wistar-Forschungsinstitut in Philadelphia und seine Kollegen im Jahr 1995 Gewebeproben von Patienten mit dem so genannten Barrett-Syndrom, einer krankhaften Veränderung der unteren Speiseröhrenschleimhaut. Sie entsteht, wenn die aggressive Magensäure permanent in die Speiseröhre zurückläuft ? eine unter dem Namen Reflux bekannte Störung. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken.

Die Wissenschaftler analysierten das Krebsvorläufergewebe im Hinblick auf die genetische Vielfalt der Zellen. Dazu nutzten sie Methoden, die ursprünglich aus der Ökologie und der Evolutionsbiologie stammen. In den folgenden vier Jahren wiederholten Maley und seine Kollegen die Gewebeentnahme und -analyse regelmäßig. Insgesamt entwickelte sich während der Studiendauer bei 37 Patienten Speiseröhrenkrebs ? und zwar bei denjenigen Teilnehmern, deren Gewebe schon zu Studienbeginn die größte genetische Vielfalt aufgewiesen hatte. Mit jeder zusätzlichen Zellvariation verdoppelte sich das Risiko, an Krebs zu erkranken, berichten die Forscher.

Genetisch vielfältige Tumoren können sich durch mehr Mutationen besser an ihre Umgebung anpassen, weshalb der Tumor wachse und sich verändere, erklärt Maley. Das gleiche Phänomen tritt auch in der Evolutionsbiologie auf: In einer Umgebung mit großer Artenvielfalt entstehen Spezies, die optimal an ihre Umgebung angepasst sind und sich gut vermehren können.

Nicht nur in der Speiseröhre, sondern auch bei Krebsvorstufen in anderen Geweben halten die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Variation im Erbgut und Krebsentstehung für möglich. Daher sollen nun ähnliche Studien bei anderen Krebsvorläufergeweben folgen. Damit könnte deren genetische Vielfalt in Zukunft als Biomarker Hinweise auf Krebsrisiken geben oder sogar den Erfolg von präventiven Behandlungen vorhersagen, kommentieren die Forscher.

Anzeige
Carlo Maley (Wistar-Forschungsinstitut, Philadelphia) et al.: Nature Genetics, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/ng1768 ddp/wissenschaft.de ? Anna-Lena Gehrmann
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Com|pu|ter  〈[–pju–] m. 3; IT〉 Apparat zur elektron. Verarbeitung von Daten; Sy Rechner ( … mehr

Ae|ro|me|ter  〈[ae–] n. 13〉 Gerät zum Messen von Dichte u. Gewicht der Luft [<lat. aer … mehr

Spe|cial|ef|fect  〈[splıfkt]〉 auch:  Spe|cial Ef|fect  〈m.; (–) –s, (–) –s; IT; bes. Film〉 Technik bzw. Methode zur effektvollen Dramatisierung von Kino– u. Fernsehfilmen, z. B. durch Computersimulation, Toneffekte, Make–up … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige