Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum Würmer gut für MS-Patienten sind

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum Würmer gut für MS-Patienten sind
Parasiteninfektionen können den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) positiv beeinflussen, haben argentinische Forscher in einer kleinen Studie gezeigt: Bei MS-Patienten, die zusätzlich unter einem Befall mit Darmwürmern litten, traten seltener Krankheitsschübe auf als bei Betroffenen ohne die Parasiteninfektion, und auch die körperliche Beeinträchtigung durch die Autoimmunkrankheit verschlimmerte sich weniger stark. Verantwortlich dafür ist nach Ansicht der Wissenschaftler eine Art Umpolung des Immunsystems: Die Parasiten veranlassen die Körperabwehr, sie in Ruhe zu lassen, und vermindern damit gleichzeitig die für MS typischen Attacken des Immunsystems auf die Nervenzellen im Gehirn.

Die Forscher beobachteten zwölf MS-Patienten mit einer Parasiteninfektion, zwölf Patienten ohne Infektion und ebenso viele gesunde Kontrollpersonen durchschnittlich viereinhalb Jahre lang. Alle drei Monate führten sie dabei eine neurologische Untersuchung bei den Probanden durch, alle sechs Monate eine Magnetresonanzaufnahme des Gehirns und zusätzlich regelmäßige immunologische Tests während der letzten 12 bis 18 Monate der Studiendauer.

Das Ergebnis: In der infizierten Gruppe gab es während der gesamten Studiendauer lediglich 3 Krankheitsschübe, während unter den parasitenfreien Probanden 56 derartige Vorfälle registriert wurden. Von den infizierten Patienten erlitten zwei kurzfristige Verschlechterungen ihres Zustandes, wohingegen sich die Krankheit in der nicht infizierten Gruppe bei elf Patienten dauerhaft verschlimmerte. Außerdem fanden sich im Blut der infizierten Patienten sehr viel höhere Mengen an Botenstoffen, die entzündungsfördernde Substanzen unschädlich machen oder deren Produktion blockieren können.

Damit sei zum ersten Mal ein Effekt bei MS gezeigt worden, der auch schon von anderen Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn bekannt ist, so die Forscher. Erklärt werden kann er mit einer Variante der Hygiene-Hypothese: Durch den in Industrieländern zunehmenden Rückgang der Infektionen mit Parasiten wie Peitschen- oder Spulwürmern im Darm gerät das Gleichgewicht durcheinander, das sich während der gemeinsamen Entwicklung von Immunsystems und den allgegenwärtigen Parasiten gebildet hat.

Da die von den Parasiten produzierten regulierenden Substanzen fehlen, greift die Körperabwehr mehr und mehr Ziele an, die eigentlich überhaupt keine Bedrohung darstellen ? wie Pollen oder Milbenkot im Falle von Allergien oder eben Körpergewebe bei Autoimmunerkrankungen. Um diesem Trend entgegenwirken zu können, suchen Wissenschaftler intensiv nach den Botenstoffen, mit denen die Parasiten das Immunsystem in Schach halten.

Anzeige
Jorge Correale (Raúl-Carrea-Institut für Neurologische Forschung, Buenos Aires) et al.: Annals of Neurology, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1002/ana.21067 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Phel|lo|den|dron  auch:  Phel|lo|dend|ron  〈m. od. n.; –s, –dren; Bot.〉 Korkbaum … mehr

MP3  〈n.; –, –; IT; Abk. für〉 MPEG–Audio–Layer 3, ein Datenformat zur Audiokomprimierung von Klangdateien (~–Format)

Ma|jes|tas Do|mi|ni  〈f.; ––; unz.; Mal.〉 Darstellung des thronenden Christus [lat., ”Herrlichkeit des Herrn“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige