Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum ist es nicht mittags am heißesten?

Erde|Umwelt

Warum ist es nicht mittags am heißesten?
17-06-11 Temp.jpg
Die Tageshöchstwerte kommen meist erst im Schein der Nachmittagssonne. (Foto: MarianVejcik/iStock)
Sie hat ihren Höchststand erreicht und verpasst der Erde die größte Wärmestrahlung des Tages – dennoch bringt die Mittagssonne aber nicht das Temperaturmaximum: So richtig warm wird es meist erst am Nachmittag. Warum kommt die wärmste Zeit mit mehreren Stunden Verspätung? Auf diese Frage hat uns Markus B. aufmerksam gemacht. Vielen Dank dafür!

“Das hängt mit der Wärmespeicherung der Luft und der Erdoberfläche zusammen”, erklärt Hans Schipper vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung der Universität Karlsruhe. “Erst wenn die Sonne die Luftmassen, aber auch Straßen, Dächer und so weiter aufgeheizt hat, so dass sie ebenfalls Hitze abgeben, entstehen die Höchstwerte des Tages”.

Die Summe der Hitzeabgabe und Einstrahlung verursacht deshalb erst deutlich verspätet das Temperaturmaximum des Tages: Im Winter zwischen 13 und 14 und im Sommer zwischen 16 und 17 Uhr. Erst dann hat sich die Erdoberfläche in der Regel so weit erwärmt, dass sie zusammen mit der bereits schwindenden Strahlkraft der Sonne die Lufttemperatur auf die Spitzenwerte bringt.

Ähnliches gilt für die Tagestiefstwerte

“Das Prinzip gilt auch im umgekehrten Fall”, sagt Schipper: “Die kühlste Zeit des Tages kommt nicht etwa um Mitternacht oder kurz vor dem Sonnenaufgang, sondern erst etwas später”. In der Nacht kühlen die Luft und die Erdoberfläche immer weiter aus, bis die ersten Sonnenstrahlen nach dem Sonnenaufgang kräftig genug sind, um sie wieder aufzuheizen. Wenn zusätzlich Berge die Sonne abschatten, kann das Temperaturminimum durchaus auch erst ein bis zwei Stunden nach dem eigentlichen Sonnenaufgang eintreten.

Wenn Sie auch eine Frage für unsere Rubrik “Nachgefragt” haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige
© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ex|tink|ti|on  〈f. 20〉 1 〈veraltet〉 Auslöschung, Tilgung 2 〈Chem.〉 Schwächung einer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium infolge von Absorption (kann z. B. zur Bestimmung der Konzentration eines Stoffes in einer Lösung dienen) … mehr

♦ Ma|kre|len|hecht  〈m. 1; Zool.〉 pelagischer Schwarmfisch: Scomberesox saurus

♦ Die Buchstabenfolge ma|kr… kann in Fremdwörtern auch mak|r… getrennt werden.

♦ hy|bri|di|sie|ren  〈V. t.; hat; Biol.〉 = kreuzen1 (I.3) [→ Hybride … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige