Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum haben Frauen genau zwei Brüste?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Warum haben Frauen genau zwei Brüste?
400966_r_by_heike_pixelio.de.jpg
Typisch menschlich: zwei Brüste (Foto: Heike/pixelio.de)
Mal groß, mal klein, aber immer zwei – die weiblichen Brüste gibt es nur paarweise, das erscheint uns völlig selbstverständlich. Doch beim Blick ins Tierreich fällt auf: Bei der Anzahl der Milchdrüsen gibt es eine enorme Bandbreite. Sie reicht von 2 bis zu 24 bei der Nagetierfamilie mit dem bezeichnenden Namen Vielzitzenmäuse. Aber warum haben sich beim Menschen ausgerechnet zwei Milchdrüsen entwickelt und nicht vier oder wenigstens drei? Was bestimmt die Anzahl der Milchdrüsen bei Mensch und Tier? Das hat uns Sebastian R. gefragt. Vielen Dank für dafür!

Die Antwort weiß Sabine Wenisch vom Institut für Veterinär-Anatomie,-Histologie und- Embryologie an der Justus-Liebig- Universität Gießen: “Die Anzahl der Zitzen ist bei Säugetieren an die durchschnittliche Wurfgröße angepasst.” Als grobe Faustregel gilt dabei: Die Zitzenzahl entspricht der durchschnittlichen Zahl der Jungtiere mal zwei. Das gilt beispielsweise auch für die Vielzitzenmaus, sie hat mit ihren 24 Zitzen meist 12 Jungtiere zu versorgen. Säugetiere, die durchschnittlich nur ein Junges bekommen, wie Pferd oder Ziege, haben dementsprechend nur zwei Stationen an der Milchbar. “In dieses Prinzip gliedert sich eben auch der Mensch ein”, sagt Wenisch. Nur in etwa 1,2 Prozent der Fälle kommt es beim Menschen zu Zwillingsgeburten.

Es gibt allerdings Ausnahmen von dieser Regel, wie beispielsweise bei der Kuh. Ein Kuheuter besitzt vier Zitzen, obwohl auch bei Rindern Zwillingsgeburten nur in rund fünf Prozent der Fälle vorkommen. Bei manchen Tieren hat sich die Natur quasi großzügig zu Gunsten eines zusätzlichen Zitzenpaars gezeigt. Grundsätzlich gilt aber ein minimalistisches Prinzip in der Evolution von Lebewesen: “Die Natur verschwendet nicht gern”, sagt Wenisch. Wenn nur ein Junges versorgt werden muss, braucht der Körper auch keinen Aufwand für die Ausbildung von vielen Milchdrüsen zu betreiben.

Für die gerade Anzahl und paarweise Anordnung der Brustdrüsen ist ein Grundprinzip der Anatomie verantwortlich: “Säugetiere haben einen bilateral symmetrischen Körperbau”, erklärt Wenisch. Die Milchdrüsen entwickeln sich aus den paarig angelegten Milchleisten auf beiden Körperhälften. Je nach Tierart entstehen daraus die Zitzen. Bei vielen Tieren mit nur zwei Milchdrüsen befinden sie sich zwischen den Hinterbeinen. Beim Menschen und Affen haben sie sich dagegen zwischen den Vordergliedmaßen entwickelt. Eine Eigenart, die uns übrigens mit dem größten Landtier der Welt verbindet: Auch Elefantenkühe haben zwei Brüste zwischen den Vorderbeinen.

Wir beantworten auch Ihre Frage! Schicken Sie einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige
© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Un|ter|flur|mo|tor  〈m. 23; Kfz〉 unter dem Fahrzeugboden angebrachter Motor

Tord|alk  auch:  Tor|dalk  〈m. 23 od. m. 1; Zool.〉 Art der Alken: Alca torda … mehr

lea|ken  〈[li–] V. t.; hat; IT〉 vertrauliche oder kostenpflichtige Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen ● weitere vertrauliche Informationen wurden geleakt; einige Songs aus ihrem neuen Album wurden geleakt [<engl. leak … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige