Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum gibt es keine bunten Hunde und lila Kühe?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Warum gibt es keine bunten Hunde und lila Kühe?
21889_web_r_by_habsch_vergessen__upala__pixelio.de.jpg
Diese Farben sind nicht echt! (Foto: pixelio.de)
“Bekannt wie ein bunter Hund” – ein blau-rot gestreifter Hund würde ganz schön für Aufsehen sorgen, genau wie eine echte lila Kuh. Doch von Natur aus – ohne Farbanstrich – gibt es diese Tiere nur in gedeckten Farben, allenfalls in weiß. Tierzüchter machen aus Hunden winzige Pinscher oder riesige Doggen und lassen Kühen das Euter schwellen. Doch bei der Fellfarbe kommen sie über schwarz, braun, weiß nicht hinaus. Viele Vögel, Fische und Reptilien leuchten dagegen in allen Regenbogenfarben. Aber warum sind die Säugetier-Haustiere des Menschen so eintönig? Das hat Günter V. die bdw-Redaktion gefragt. Vielen Dank dafür!

Die Antwort weiß Henner Simianer von der Abteilung für Tierzucht und Haustiergenetik an der Georg-August-Universität Göttingen: “Man kann nur etwas herauszüchten, was schon irgendwie da ist. Bei Säugetieren sind bunte Farben einfach nicht angelegt.” Da der Mensch biologisch gesehen ein Säugetier ist, gibt es auch uns nicht in grün, knallrot oder blau. Die Haut- und Haarfarbe der Säugetiere wird durch den Pigmentfarbstoff Melanin bestimmt, andere Pigmente liegen im Erbgut nicht vor. “Deshalb bringen auch noch so findige Züchter keine bunten Hunde und lila Kühe zustande”, sagt Simianer.

Das Melanin kommt bei den Säugern in zwei Formen vor: einer schwarz-braunen und einer gelb-rötlichen Variante. Die gesamte Farbpalette der Haar- und Hautfarbe geht nur auf Variationen und Mischungen dieser Grundfarben zurück. Bei einer schwarzen Katze überwiegt beispielsweise das dunkle Melanin, bei einem Golden Retriever dagegen die gelbliche Variante. Auch bestimmte Hautbereiche können mehr oder weniger Farbstoff hervorbringen – so entstehen die Zeichnungen im Fell und auf der Haut. “Viele Wildformen unserer Säugetier-Haustiere sind schlicht graubraun”, erklärt Simianer. “Erst der Mensch hat durch Zuchtauswahl attraktive Fellfarben oder Zeichnungen verstärkt.” Dadurch gibt es heute bei den Kühen das Fleckvieh und bei den Hunden den gepunkteten Dalmatiner.

Die gedeckten Farben dienen vielen Tieren in der Natur als Tarnung, denn weder Jäger noch Gejagte wollen auffallen. Aber es gibt Ausnahmen: Manche Fische, Reptilien und auch Vögel leuchten in auffälligen Farben. Diese Tiere besitzen im Gegensatz zu den Säugern eine ganze Reihe an Farbstoffen. Manchmal ist die Botschaft: Achtung, ich bin giftig! Oder aber: Schau her, wie schön ich bin! Vor allem die Männchen treiben es bunt – und zahlen dafür einen hohen Preis: Sie werden häufiger gefressen.

Wir beantworten auch Ihre Frage! Schicken Sie einfach eine E-Mail an: fragen@wissenschaft.de

Anzeige
© wissenschaft.de – Martin Vieweg / dapd
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Cal|cit  〈m. 1; fachsprachl.〉 = Kalzit

Drei|eck|schal|tung  〈f. 20; El.〉 elektr. Schaltung dreier Verbraucherwiderstände, so dass der Ausgang des einen am Anfang des anderen liegt

Nie|der|span|nung  〈f. 20; El.〉 elektr. Spannung bis 250 Volt; Ggs Hochspannung ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige