Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum der Mount Everest so hoch wurde

Erde|Umwelt

Warum der Mount Everest so hoch wurde
Mount Everest
Blick auf den Mount Everest (im Hintergrund) und davor den Arun-Fluss. © Jiaqi Sun and Jingen Dai

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt – und er wächst stärker als die meisten anderen Himalaya-Gipfel. Warum das so ist, könnten Geologen nun herausgefunden haben. Demnach ist nicht allein die Hebung durch die Kollision Indiens mit Eurasien schuld, sondern auch eine 89.000 Jahre zurückliegende Veränderung in einem Flusssystem am Fuß des Mount Everest: Der Arun-Fluss vereinigte sich mit dem Kosi-Fluss und dadurch verstärkte sich die Erosion durch diese Flüsse enorm. Als Folge wurde rund um Mount Everest so viel Gestein abgetragen, dass sich die Erdkruste dort isostatisch hob. Den Berechnungen zufolge hat dieser Prozess den Mount Everest und seine Umgebung seit dieser Zeit um 15 bis 50 Meter angehoben – genug, um den Größenabstand zum Rest der Himalaya-Gipfel zu erklären, wie das Team berichtet.

Der Mount Everest – tibetisch Chomolungma genannt – ist mit 8849 Metern der höchste Berg unseres Planeten. Wie der gesamte Himalaya verdankt er seine Entstehung der Nordwanderung der Indischen Erdplatte, deren Kollision mit Eurasien vor rund 50 Millionen Jahren das gesamte Gebiet entlang der Nahtstelle der beiden Erdplatten gestaucht und angehoben hat. Diese tektonische Hebung ließ im Laufe der Jahrmillionen die Bergriesen des Himalaya und angrenzender Gebirgszüge entstehen. Diese tektonische Hebung hält bis heute an und ist stärker als die gleichzeitig an den Gipfeln nagende Erosion durch Wind, Frost und Niederschläge. Dadurch wachsen die Gipfel des Himalaya noch immer, wenn auch nur wenige Millimeter pro Jahr.

Ungewöhnlicher Abstand

Doch selbst unter den Achttausendern des Himalaya sticht der Mount Everest hervor: “Der Chomolungma ist rund 250 Meter höher als die anderen höchsten Berge des Himalaya”, erklären Xu Han von der chinesischen Universität für Geowissenschaften in Peking und seine Kollegen. “Das ist angesichts der einheitlichen Tektonik, der klimatischen Bedingungen und der Erosion im Himalaya überraschend.” Die meisten anderen Berge dieses Gebirgszugs stehen in einem fast linearen Verhältnis, in dem zwischen den Gipfeln jeweils rund 120 Meter Unterschied liegen. Auf der Suche nach einer Ursache für diesen Größenvorsprung des Mount Everest haben Han und sein Team sich die Geologie am Fuß des Mount Everest noch einmal genauer angeschaut. Denn eine mögliche Erklärung für eine regional stärkere Hebung kann das isostatische Zurückfedern der Erdkruste sein, wie die Geologen erklären. Dieser Prozess setzt dann ein, wenn sich das auf der Kruste lastende Gewicht plötzlich reduziert. So hebt sich der Untergrund unter Skandinavien beispielsweise heute leicht, weil die dortige Erdkruste noch immer auf das Abtauen der mächtigen Gletscher am Ende der letzten Eiszeit reagiert.

Ein solches verzögertes, in Zeitlupe ablaufendes Zurückfedern der Erdkruste nach einer Entlastung könnte – so die Vermutung von Hand und seine Kollegen – auch beim Mount Everest eine Rolle gespielt haben. Mithilfe eines geophysikalischen Modells und GPS-Daten der Landschaft und Flüsse rund um den Mount Everest haben sie daher nach möglichen Spuren einer solchen Entlastung gesucht. Wie sich zeigte, gab es tatsächlich ein Ereignis, das eine isostatische Hebung der Everest-Region bewirkt haben könnte: Vor rund 89.000 Jahren kam es zu einer Verlagerung der Flüsse am Fuß des Berges: Das Arun- und das Kosi-Flusssystem vereinten sich und dadurch kam es zu einem verstärkten Durchfluss und starker Erosion am Fuß des Everest. Der reißende Arun-Fluss trug Millionen Tonnen Gestein und Sediment ab und kerbte die tiefe Arun-Schlucht in den Untergrund. Der Verlust dieser Gesteinsmassen bewirkte eine isostatische Hebung der Kruste im Gebiet direkt östlich des Mount Everest und des benachbarten Makalu.

Zusatz-Hebung durch Zurückfedern der Erdkruste

“Unsere Forschung zeigt, dass der Verlust des Materials durch die Flusserosion dazu beiträgt, den Berg noch stärker anzuheben”, sagt Co-Autor Adam Smith vom University College London. Auch der Lhotse und der Makalu – der viert- und fünfthöchste Berg der Welt – wurden dadurch im Laufe der Zeit etwas stärker angehoben als die restlichen, nur von der Tektonik geprägten Gipfel des Himalaya. “Unsere Studie hat damit einen zuvor unerkannten, zusätzlichen Mechanismus aufgedeckt, durch den sich die Kruste in diesem Gebiet hebt”, berichten die Forschenden. Wie sie ermittelten, verursachte dieser Effekt eine zusätzliche Hebung von rund zwei Millimetern pro Jahr. Im Laufe der Jahrtausende addierte sich dies zu 15 bis 50 Metern, die der Mount Everest und seine Umgebung stärker gewachsen sind als der restliche Himalaya.

Anzeige

“Diese isostatische Hebung kann einen Teil des anomalen Höhenunterschieds des Chomolungma in Relation zum K2 mit 8611 Metern erklären”, schreiben Han und seine Kollegen. “Dies unterstreicht die komplexe Wechselbeziehung zwischen geologischer Dynamik und der Entstehung topografischer Landmarken.”

Quelle: Xu Han (China University of Geosciences, Peking) et al., Nature Geoscience, doi: 10.1038/s41561-024-01535-w

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ten|si|me|ter  〈n. 13; Phys.〉 Gerät zum Messen der Intensität von Strahlen, bes. Röntgenstrahlen [<lat. intensio … mehr

Hy|po|zy|klo|i|de  auch:  Hy|po|zyk|lo|i|de  〈f. 19〉 mathematische Kurve, die von einem Punkt auf dem Umfang eines Kreises beschrieben wird, wenn dieser Kreis auf der inneren Seite eines anderen festen Kreises abrollt … mehr

Sche|rung  〈f. 20; Phys.〉 Verformung eines Materials durch zwei parallel, aber entgegengesetzt angreifende Kräfte (~swinkel)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige