Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Warum Bambusblätter bei Wassermangel zickzackförmig einknicken

Botanik

Warum Bambusblätter bei Wassermangel zickzackförmig einknicken
Ausgetrockneter Palmwedel der Bambuspalme Rhapis excelsa
Wenn die Blätter der Bambuspalme Rhapis excelsa austrocknen, falten sie sich wie Fächer. © Kexin Guo

Die Blätter von Pflanzen erhalten ihre typische Form durch den Wasserdruck im Inneren. Doch wenn die Pflanzen durch Wassermangel austrocknen, schrumpeln ihre Blätter auf charakteristische Weise zusammen. Die Blätter der Bambuspalme falten sich beim Austrocknen beispielsweise entlang präziser Linien und bilden eine fächerähnliche Form. Forschende haben nun herausgefunden, über welche Mechanismen dies geschieht. Ursache sind demnach spezielle Zellen, die den Blättern als Scharniere dienen.

Wenn die Blätter der Bambuspalme Rhapis excelsa zu wenig Wasser erhalten und austrocknen, falten sie sich zu einer gewellten Zick-Zack-Form zusammen, die einem Papierfächer ähnelt. Je mehr Wasser die Pflanze verloren hat, desto stärker verformen sich ihre Blätter. Aber wie genau läuft diese Faltung ab?

verschiedene Trockenstufen eines Blattes einer Bambuspalme
Umso mehr ein Blatt der Bambuspalme Rhapis excelsa dehydriert, desto stärker ändert sich der Winkel seiner Falten. © Kexin Guo

Wie entsteht das typische Faltungsmuster?

Dieser Frage ist ein Forschungsteam um Kexin Guo von der Nanyang Technological University in Singapur nachgegangen. Die Biologen beobachteten, in welchem Muster und Ausmaß sich trocknende Blätter der Palme verformen. Zudem untersuchten sie Querschnitte von verschiedenen Abschnitten der Blätter unter dem Mikroskop. Die Daten gaben sie anschließend in ein Computermodell ein und simulierten damit den Vorgang der Austrocknung.

Dabei stellten Guo und sein Team fest: Die Faltung der Bambusblätter erfolgt nicht als gleichmäßiges Zusammenrollen oder -ziehen über die gesamte Blattfläche, sondern spezifisch und präzise entlang der rippenförmig angeordneten Venen der Blätter. Oberhalb dieser Venen befinden sich spezielle Pflanzenzellen, die größer und länger sind als benachbarte Zellen, wie die Mikroskopaufnahmen enthüllten. Diese Zellen dienen beim Austrocknen der Blätter als Scharniere, indem sie mehr Wasser verlieren und stärker schrumpfen als andere Zellen, wie Guo und seine Kollegen feststellten. Dadurch knicken die Blätter präzise an diesen Venen-Kanten ab – und zwar abwechselnd zur einen oder anderen Seite. Der Winkel der Knicke wird dabei umso kleiner, desto weniger Wasser in den Blättern vorhanden ist, bis schließlich ein minimal möglicher Winkel erreicht ist. Die „Scharnierzellen“ sind somit die Ursache für die zickzackförmige Verformung der Palmblätter.

Mikroskopaufnahme eines Blattquerschnitts an der Faltkante zeigt die Scharnierzellen
Querschnitte von Blättern der Bambuspalme Rhapis excelsa zeigen, dass sich die Größe der „Scharnierzellen“ (durch rote Klammern gekennzeichnet) um die Faltscharniere zwischen hydratisiertem (links) und dehydriertem (rechts) Zustand stärker verändert als bei anderen Zellen. © Kexin Guo

Wasser-sensitive Maschine nach Vorbild von Bambusblättern

Die Ergebnisse zeigen damit am Beispiel der Bambuspalme, wie Blattform und Wassergehalt von Pflanzen zusammenhängen. „Die in dieser Arbeit identifizierten Mechanismen der Wellfaltung in Rhapis excelsa liefern ein allgemeines Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Pflanzenblättern und Wasser“, so das Team. Das Wissen kann nun auch genutzt werden, um weiche, verformbare Bauteile mit definierten Kanten für die Elektronik und Robotik zu entwerfen, die durch den Wassergehalt reguliert werden, wie Guo und seine Kollegen berichten. Basierend auf dem entdeckten Mechanismus der Bambuspalme entwarfen sie bereits verschiedene Konstruktionen, die diesen Prozess nachahmen.

Anzeige

Dafür verwendeten die Wissenschaftler ein elastisches Material als Plattenbasis und Scharniere aus einem Hydrogel, das sich als Reaktion auf den Wassergehalt in der Umgebung ausdehnt oder zusammenzieht. Während der Austrocknung schrumpft das Hydrogel stärker als das Elastomer, wie erste Tests ergaben. Dadurch entstehen genau wie bei den Bambusblättern präzise Falten in der Struktur. Wurde die Konstruktion anschließend Wasser hinzugefügt, flachten sich diese Falten wieder zu einer ebenen Fläche ab, wie das Team berichtet. „Wir demonstrieren Beispiele biomimetischer weicher Maschinen, die autonom in der Lage sind, als Reaktion auf Wasserverdunstung oder Rehydrierung ihre Form zu ändern.“ Nach diesem Prinzip könnten nun beliebige weitere, wasserbetriebene Maschinenbauteile mit faltbaren Kanten entwickelt werden.

Quelle: Kexin Guo (Nanyang Technological University) et al., Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), doi: 10.1073/pnas.2320259121

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

bin|gen  〈[bindn] V. i.; hat; TV〉 maßlos, ohne Unterbrechung konsumieren ● Filme über Netflix ~; er hat die Serie schon gebingt [<engl. binge … mehr

Vor|be|richt  〈m. 1〉 1 dem eigentlichen Bericht vorausgeschickter Bericht, vorläufiger Bericht 2 〈Radio; TV〉 Bericht am Vortag eines wichtigen Ereignisses … mehr

Kriegs|ma|ri|ne  〈f. 19; unz.〉 dem Krieg zur See dienender Teil der Marine; Ggs Handelsmarine … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige