Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Von Lippen und Lauten

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Von Lippen und Lauten
Autisten achten bei ihrem Gegenüber nicht auf Gestik oder Mimik, sondern konzentrieren sich auf den Mund. Dadurch entgehen ihnen viele wichtige Informationen, folgern amerikanische Forscher. Während Kinder normalerweise bereits kurz nach der Geburt auf die Bewegungsmuster ihrer Eltern und anderer Personen achten, scheint diese wichtige Fähigkeit bei autistischen Kindern bereits sehr früh verloren zu gehen. Ami Klin und ihre Kollegen von der Yale University School of Medicine in New Haven fanden auch heraus, was die Kinder an Mündern so fasziniert: die sogenannte Lippensynchronität, das zeitliche Übereinstimmen der Lippenbewegungen mit den hervorgebrachten Lauten.

Schon lange ist bekannt, dass Autisten direkten Blickkontakt mit ihrem Gegenüber vermeiden. Warum sie stattdessen lieber auf den Mund einer Person schauen, fanden die Forscher eher zufällig heraus: Um zu testen, wie gut autistische Kinder Bewegungsmuster erkennen, zeigten sie Zweijährigen einen kurzen Film. Eine Art Strichmännchen erzählt darin zunächst eine Geschichte und beginnt dann einen Reim aufzusagen. Beim Aufsagen des Reims klatscht die Figur rhythmisch in die Hände. Die Forscher zeigten den Autisten auf einem geteilten Bildschirm links den Originalfilm und rechts denselben Film auf dem Kopf stehend und rückwärts abgespult. Der Ton stammte in beiden Fällen vom Originalfilm und lief ganz normal vorwärts.

Während die Figur sprach, wechselte der Blick der autistischen Kinder immer wieder zwischen den beiden Filmen hin und her. Ganz im Gegensatz zu einer Vergleichsgruppe mit gleichaltrigen normal entwickelten Kindern, die eindeutig die richtig herumstehende Figur bevorzugte. Doch dann wurde die Aufmerksamkeit der autistischen Kinder plötzlich von der rechten, auf dem Kopf stehenden Figur gefesselt: Diese begann gerade damit, in die Hände zu klatschen ? da der Film rückwärts ablief, klatschte sie einige Sekunden früher als die richtig herum stehende Figur auf der linken Seite.

Der rhythmischen Bewegungen zogen die autistischen Kinder in ihren Bann ? bis auch die richtig herum stehende Figur auf der linken Seite zu klatschen begann: Die Übereinstimmung der rhythmischen Bewegungen und der rhythmischen Sprechweise faszinierte die Kinder noch mehr als das Klatschen allein. In dieser Faszination für Synchronität sehen die Forscher daher den Grund, dass Autisten ihrem Gegenüber beim Sprechen am liebsten auf den Mund sehen.

Für das soziale Miteinander geben Gesichtsausdrücke und Gesten wichtige Informationen: Der Gang verrät eine bekannte Person selbst dann, wenn das Gesicht nicht zu erkennen ist. Ein Lächeln, eine hochgezogene Augenbraue oder eine geschüttelte Faust liefern Hinweise auf den emotionalen Zustand eines Menschen und helfen, dessen nächsten Aktionen abzuschätzen. Schon kurz nach der Geburt lernt ein Kind, diese Bewegungsmuster einzuschätzen.

Anzeige

Nicht so bei autistischen Kindern. Frühkindlicher Autismus ist eine Entwicklungsstörung, bei der verschiedene Teile des Gehirns nicht richtig zusammenarbeiten und vor allem die soziale Interaktion mit der Umwelt stark beeinträchtigt ist. In der Folge kapseln sich autistische Kinder stark von ihrer Umwelt ab. Viele Forscher und Mediziner vermuten, dass bei ihnen die sogenannten Spiegelneuronen nicht genügend aktiviert werden. Diese Neuronen ermöglichen es, andere Menschen nachzuahmen und sich in den Gegenüber hineinzuversetzen.

Ami Klin (Yale University School of Medicine, New Haven) et al, Nature (Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1038/nature07868) ddp/wissenschaft.de ? Mascha Schacht
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

trau|ma|ti|sie|ren  〈V. t.; hat; Med.; Psych.〉 jmdn. ~ ihn seelisch verletzen (durch Schock od. Gewalt)

Xy|lem  〈n. 11; Bot.; bei Pflanzen〉 Holzteil, Gefäßteil der Leitbündel; Sy Hadrom … mehr

Keuch|hus|ten  〈m. 4; unz.; Med.〉 Infektionskrankheit der Schleimhäute in den Luftwegen, bes. im Kindesalter, mit krampfhaften, anstrengenden Hustenstößen u. Zurückziehen der Luft durch die verengte Stimmritze: Tussis convulsiva; Sy Pertussis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige