Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Überraschende Erklärung für die Händigkeit

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Überraschende Erklärung für die Händigkeit
17-02-20 Labor.jpg
Sie hält die Pipette mit rechts – Co-Autorin Judith Schmitz ist offenbar eine Rechtshänderin. (Foto: Marquard, Ruhr-Universität Bochum)
Bisher galt das Gehirn für die Entwicklung der Händigkeit beim Menschen entscheidend, doch nun scheint sich abzuzeichnen: Das Rückenmark bestimmt, ob sich jemand zum Rechts- oder Linkshänder entwickelt. Denn offenbar ist die verantwortliche Genaktivität in diesem Nervengewebe bereits vorgeburtlich asymmetrisch, zeigt eine Studie.

“Fang mit einer Hand einen Ball!” Bei dieser Aufgabe zeigt sich die dominante Seite eines Menschen: Vor allem, wenn eine spontane Reaktion gefordert ist, und bei Tätigkeiten, die mit starker kognitiver Leistung verbunden sind, nutzt der Mensch Hand oder Fuß seiner dominanten Seite. Die Motorik kann hier vergleichsweise schnell, exakt und stark agieren. Bei der Mehrheit der Menschen handelt es sich um die rechte Seite. Statistiken zufolge liegt der Anteil der Linkshänder bei 10 bis 15 Prozent. Wegen Anpassungen an die Norm durch bewusste oder unbewusste Umgewöhnung könnte der tatsächliche Anteil aber auch deutlich höher liegen.

Was liegt der Seiten-Dominanz zu Grunde?

Was genau zur Entwicklung der Händigkeit beim Menschen führt, ist nach wie vor mysteriös. Klar ist: Arm- oder Handbewegungen werden über den motorischen Cortex im Gehirn initiiert. Er schickt ein entsprechendes Signal an das Rückenmark, das den Befehl in Bewegungen umsetzt. Deshalb vermutete man bisher, dass Unterschiede in der Genaktivität der rechten und linken Gehirnhälfte für die Entwicklung der Händigkeit eines Menschen verantwortlich sind.

Doch diese Theorie ist fraglich, denn eine Präferenz für Bewegungen der linken oder rechten Hand scheinen sich schon auszubilden, bevor sich die motorische Großhirnrinde bei der Entwicklung eines Babys mit dem Rückenmark verknüpft: Schon ab der 13. Schwangerschaftswoche nuckeln ungeborene Kinder entweder bevorzugt am rechten oder am linken Daumen, zeigen Ultraschalluntersuchungen. Die Forscher um Sebastian Ocklenburg von der Ruhr-Universität Bochum gingen deshalb nun gezielt der Frage nach, ob die Ursache für die Rechts-links-Präferenz eher im Rückenmark als im Gehirn liegen könnte.

Epigenetische Faktoren im Rückenmark

Sie analysierten dazu die Genaktivität im Rückenmark von Ungeborenen während der achten bis zwölften Schwangerschaftswoche. Dabei entdeckten sie bereits in der achten Woche einschlägige rechts-links-Unterschiede bei der Genexpression in genau den Rückenmarkssegmenten, die für die Bewegungen der Arme und Beine verantwortlich sind. Ob ein Mensch zum Rechts- oder Linkshänder wird, bestimmt demnach nicht das Gehirn, sondern das Rückenmark, folgern die Wissenschaftler.

Anzeige

Doch wie kommt es zu der asymmetrischen Genaktivität? Auch dazu haben die Forscher bereits Hinweise gefunden. Der Effekt scheint auf sogenannten epigenetischen Faktoren zu basieren. Es handelt sich um Schalter-Elemente (Methylgruppen), die auf der DNA sitzen und bestimmen, ob eine Erbanlage ein- oder ausgeschaltet vorliegt, beziehungsweise wie aktiv sie ist. Diese Prägungen können durch bestimmte Einflüsse während des Lebens entstehen – auch bereits sehr früh. Offenbar passiert dies in unterschiedlichem Ausmaß im linken und rechten Teil des Rückenmarks. Dadurch sind manche Gene auf beiden Seiten unterschiedlich stark aktiv – so könnte sich die dominante Seite herausbilden.

Wie es zu dieser Prägung kommt, bleibt nun allerdings noch eine offene Frage. Dennoch handelt es sich bei der Studie um einen bedeutenden Schritt in der Händigkeits-Forschung, sind Ocklenburg und seine Kollegen überzeugt: “Die neuen Ergebnisse verändern unser Verständnis über den Ursprung hemisphärischer Asymmetrien fundamental”, resümieren die Forscher.

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Che|mie|ar|bei|ter  〈[çe–] m. 3〉 Arbeiter in der chem. Industrie; Sy Chemiewerker … mehr

♦ Ma|kro|bio|tik  〈a. [′–––––] f. 20; unz.〉 1 Kunst, das Leben zu verlängern 2 Ernährungsweise besonders von vegetarischer Kost … mehr

Fo|non  〈n. 27; Phys.〉 elementare Anregung eines Kristallgitters in der Form einer Schwingung aller Gitterbausteine, die ähnlich wie das Foton bei der elektromagnetischen Strahlung als Energieüberträger in festen od. in flüssigen Stoffen wirkt; oV Phonon … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige