Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Treibsandfallen als Nahrungsquellen

Paläontologie

Treibsandfallen als Nahrungsquellen
Künstlerische Darstellung einer Gruppe Riesenhyänen, die sich über den Kadaver eines Südelefanten hermachen. © Dibujo Mauricio Antón Hienas+Mamut-Color

Eine Studie beleuchtet, wie vor über einer Million Jahre ein “Elefantenfriedhof” an einem Fundort in Südspanien entstanden sein könnte: Untersuchungsergebnisse von Sedimentstrukturen legen nahe, dass es dort Treibsandfallen im Uferbereich eines einstigen Sees gab. Einigen Südelefanten wurden sie vermutlich zum Verhängnis und so konnten sie „leichtfüßigen“ Fleischfressern als Nahrungsquelle dienen. Aus versteinertem Kot und Werkzeugüberresten geht hervor, dass es sich um Riesenhyänen sowie Frühmenschen der Ära gehandelt hat. Möglicherweise konkurrierten sie dabei auch um den Zugang zu den Fleischbergen, sagen die Forschenden.

Die Fundstätte Fuente Nueva 3, die sich rund 100 Kilometer östlich von Granada befindet, steht bereits seit einiger Zeit im Fokus der Forschung: Dort wurden die frühesten bekannten Spuren von Vertretern der Gattung Homo in Westeuropa entdeckt. Es handelt sich um scharfkantig behauene Steinwerkzeuge der Oldowan-Entwicklungsstufe, die auf bis zu 1,4 Millionen Jahre datiert werden. Zudem förderten die Ausgrabungen zahlreiche unbehauene Steine zutage, die wohl zum Brechen von Knochen dienten. Möglicherweise kamen sie aber auch als Wurfgeschosse zum Einsatz, um Riesenhyänen (Pachycrocuta brevirostris) zu vertreiben, von denen am Fundort ebenfalls zahlreiche Spuren entdeckt wurden.

Bei den Ausgrabungen in Fuente Nueva 3 stießen Forschende auch besonders häufig auf die Überreste von sogenannten Südelefanten (Mammuthus meridionalis), die im späten Frühpleistozän in Südeuropa verbreitete waren. Dies hat dem Ort den Ruf als “Elefantenfriedhof” eingebracht. Bei einigen Überresten wurden dabei auch Feuersteinsplitter sowie versteinerte Kotspuren von Riesenhyänen entdeckt, was vermuten ließ, dass die beiden Spezies um die Kadaverressourcen konkurrierten. Doch warum gab es in Fuente Nueva 3 überhaupt so viele tote Elefanten? Diese Frage beleuchten nun die Untersuchungsergebnisse der Forschenden um Paul Palmqvist von der Universität von Malaga.

Hinweise auf Treibsand am Seeufer

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forschenden das Material von Sedimentschichten am Fundort genauer untersucht, in denen die Überreste von Südelefanten sowie die menschlichen Spuren und der versteinerte Hyänen-Kot gefunden wurden. Wie das Team berichtet, ging aus den Analysen hervor: Vor allem eine untersuchte Bodenschicht war von einer sehr geringen Partikelgröße geprägt. Wie die Forschenden erklären, handelte es sich bei dem sehr feinen Material um den Untergrund im Uferbereich des einstigen Sees, der sich am Fundort einst befand. Wahrscheinlich war das Material deshalb auch zusätzlich leicht mit Wasser getränkt.

Anzeige

Daraus schließen die Forschenden, dass der Untergrund Merkmale besaß, anhand derer man ihn als Treibsand bezeichnen könnte. „Treibsand kann für ein Tier bekanntermaßen zu einer tödlichen Falle werden: Nachdem es in das Material geraten ist, erhöht sich die Viskosität des Sediments aufgrund der Trennung des Treibsands in zwei Phasen: eine wasserreiche und eine sandreiche Phase. Dies führt dazu, dass ein im Treibsand gefangenes Tier immer tiefer sinkt, wenn es versucht, der Falle zu entkommen“, schreiben die Autoren.

Die schweren Südelefanten könnten durch die Kombination von hohem Gewicht mit relativ kleiner Fußfläche besonders effektiv in dem feinen Material stecken geblieben sein, erklären die Forschenden. Sie verweisen dabei auf Beispiele aus der heutigen Zeit: Es ist bekannt, dass Afrikanische Elefanten manchmal in weichem Untergrund steckenbleiben und dadurch schließlich auch umkommen. Konkret hebt das Team einen Fall hervor, der in 2019 im Mana-Pools-Nationalpark in Simbabwe beobachtet wurde: Während einer Dürre hatte sich eine Elefantenkuh samt Kalb zu weit in ein schlammiges Wasserloch begeben und beide steckten dort schließlich fest. So wurden sie dann am Ende zu einer Mahlzeit einer Horde Tüpfelhyänen.

Halb versunken Nahrungsquellen

Die Untersuchungsergebnisse lassen den Forschern zufolge somit nun vermuten, dass sich Ähnliches auch vor über einer Million Jahre am Fundort Fuente Nueva 3 abgespielt hat: Im Uferbereich des einstigen Sees gerieten demnach immer wieder Südelefanten in die Treibsandfalle. Ihre halb versunkenen Kadaver zogen dann Fleischfresser an, die durch ihr geringeres Gewicht und ihre Leichtfüßigkeit nicht in dem Material versanken. Sowohl Riesenhyänen als auch Frühmenschen konnten dadurch die üppigen Nahrungsquellen nutzen, wie die Überreste von Steinwerkzeugen sowie die versteinerten Kotspuren (Koprolithen) im Bereich der Elefantenfossilien belegen.

Demnach ist auch davon auszugehen, dass es regelmäßig zu Begegnungen der beiden Spezies kam. „Die Koprolithen und Feuersteinsplitter überschneiden sich teilweise in ihrer Verteilung, was auf einen Wettbewerb zwischen Homininen und Hyänen um Elefantenkadaver schließen lässt“, schreiben die Forschenden. Ihnen zufolge wirft die Studie damit nun neues Licht auf die Strategien der Nahrungsversorgung der ersten menschlichen Populationen, die Westeuropa im späten Frühpleistozän besiedelten sowie auf mögliche Konflikte mit tierischen Konkurrenten.

Quelle: University of Malaga, Fachartikel: Journal of Iberian Geology, doi: 10.1007/s41513-024-00241-1

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|re|sek|ti|on  〈f. 20; Med.〉 chirurg. Entfernung von Organen od. Organteilen durch elektr. Schmelzschnitt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Stech|win|de  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer vor allem in den Tropen verbreiteten Gattung der Liliengewächse: Smilax

Fins|ter|nis  〈f. 9〉 1 tiefe Dunkelheit 2 〈Astron.〉 Verdeckung eines Himmelskörpers durch einen andern, von der Erde aus gesehen (Sonnen~, Mond~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige