Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Stresstest für die Bio-Tomate

Erde|Umwelt

Stresstest für die Bio-Tomate
tomaten01.jpg
Sehen weniger schön aus, sind aber gehaltvoller: Bio-Tomaten. Bild: Thinkstock
Bio-Tomaten können schon wieder einen Punkt für sich verbuchen: Sie enthalten tatsächlich mehr Vitamin C, Zucker und andere mutmaßlich gesundheitsfördernde Stoffe als ihre konventionell angebauten Artgenossen. Das haben Forscher jetzt einmal mehr belegt. Das eigentlich Interessante an ihrer Studie ist jedoch etwas anderes, denn das Team aus Brasilien hat auch nach dem Grund dafür gesucht. Resultat: Die Bio-Tomaten haben offenbar vor allem deswegen mehr Vitamine und Co, weil sie schlicht mehr unter Stress stehen als die konventionellen – und sich entsprechend wappnen müssen.

Im Test der Forscher traten zwei Gruppen von Tomaten gegeneinander an – eine vom Biohof und eine aus konventionellem Anbau. Die Felder, auf denen die beiden Sorten wuchsen, lagen dicht nebeneinander, so dass man davon ausgehen könne, dass die Bodenbeschaffenheit in etwa gleich war, erklärt das Team. Bei den Biotomaten hatte der Bauer vor der Aussaat den Boden mit Mist und Gülle angereichert sowie Zuckerrohrreste und Teile von Hülsenfrüchten untergepflügt. Während des Wachsens wurden die Tomaten dann nur noch mit einer Mischung aus Löschkalk und Kupfersulfat behandelt, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Die konventionellen Früchte dagegen wurden regelmäßig mit mineralischem Kunstdünger versorgt und mit Pestiziden bespritzt.

Auf dem Prüfstand

Die Forscher nahmen jeweils mehrere Proben: einmal von den unreifen, grünen Früchten, dann in einem Zwischenstadium und schließlich bei der Ernte. Sie verglichen Größe, Gewicht und die Menge verschiedener Inhaltsstoffe in den Früchten, darunter Zucker, Vitamin C, verschiedene Farbstoffe sowie den Gesamtgehalt der sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, die für die gesundheitsfördernde Wirkung der Tomaten verantwortlich gemacht werden.

Als erstes fiel den Forschern auf, dass die Bio-Tomaten um 40 Prozent leichter und auch deutlich kleiner waren als die konventionell angebauten. Das habe man auch in früheren Studien bereits beobachtet und dafür zwei Erklärungen gefunden, kommentiert das Team. Zum einen könnte eine unterschiedlich gute Nährstoffversorgung hinter dem Effekt stecken – schließlich steht den konventionellen Tomaten durch die ständige Düngung schon allein sehr viel mehr Stickstoff zur Verfügung. Zum anderen könnte es jedoch auch sein, dass sich die Bio-Tomaten aufgrund ihrer etwas schwierigeren Wachstumsbedingungen sozusagen mehr ins Zeug legen und Ressourcen umleiten müssen.

Anzeige

Sollte die zweite Vermutung zutreffen, müsste sich das in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe widerspiegeln, mutmaßten die Wissenschaftler. Ein guter Marker ist dabei der sogenannte oxidative Stress. Denn egal, ob höhere Stoffwechselrate, zu viel Sonne oder ein Angriff durch Krankheitserreger, in allen Fällen erhöht sich die Menge aggressiver Sauerstoffverbindungen – meist “freie Radikale” genannt – im Inneren der Frucht. Das hinterlässt Spuren an den empfindlichen Zellmembranen und anderen Strukturen, und es lässt gleichzeitig die antioxidative Verteidigungsmaschinerie der Zellen anspringen.

Einige Antioxidantien erhöht – aber nicht alle

Tatsächlich belegten die Messungen, dass die Forscher mit ihrer Vermutung offenbar grundsätzlich richtig lagen: Die Bio-Tomaten enthielten nicht nur 57 Prozent mehr Vitamin C – eine schlagkräftige Waffen gegen oxidativen Stress –, sondern auch erhöhte Mengen verschiedener Enzyme, die der Abwehr von freien Radikalen dienen. Zudem gab es wie vermutet mehr Schäden an Zellbestandteilen, und auch die Produktion der sekundären Pflanzenstoffe war erhöht. Man könne also sagen, dass es gar nicht unbedingt sinnvoll sei, jeglichen Stress während des Wachstums von Pflanzen fernzuhalten, resümieren die Forscher. Milder bis moderater Stress scheine vielmehr die Qualität einer Frucht zu verbessern, zumindest, was die Zusammensetzung der Mikronährstoffe angeht.

Ein Punkt überraschte die Wissenschaftler allerdings etwas: Insgesamt unterschied sich die Fähigkeit, oxidativen Stress abzuwehren, kaum zwischen den konventionellen und den ökologisch angebauten Tomaten. Anscheinend fahren die Bio-Früchte also nicht per se ihre Maschinerie hoch, sondern verändern die Schwerpunkte, indem sie gezielt bestimmte Teile der Verteidigungslinien verstärken – so zumindest interpretiert das Team diesen Fund. Was genau dahinter steckt, wollen sie nun in größeren Studien genauer untersuchen.

Aurelice Oliveira (Universidade Federal do Ceará) et al.: PLoS one, doi: 10.1371/journal.pone.0056354 © wissenschaft.de – Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|ta|nis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 eingeborene Grausamkeit, Bösartigkeit u. Verderbtheit; →a. Dämonismus … mehr

Hir|ten|dich|tung  〈f. 20; Lit.〉 arkad., bukol. Dichtung, idyll. Dichtung aus der Welt der Hirten; Sy Schäferdichtung … mehr

Bio|syn|the|se  〈f. 19〉 Aufbau organischer Substanzen in der lebenden Zelle

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige