Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Seevögel: Hotspot mitten im Nordatlantik

Erde|Umwelt

Seevögel: Hotspot mitten im Nordatlantik
Falkenraubmöwe
Falkenraubmöwe im Flug. (Bild: KarupelvValleyProj/ Charel Klein)

Viele Seevögel sind inzwischen akut bedroht. Doch gerade bei Arten, die einen Großteil ihres Lebens auf hoher See verbringen, ist der Schutz schwer, weil die dafür nötigen Gebiete nicht so leicht identifiziert werden können. Jetzt haben Forscher durch Tracking von Seevögeln ein solches Gebiet mitten im Nordatlantik entdeckt. Es wird jährlich intensiv besucht, zeitweise halten sich mehr als vier Millionen Seevögel dort auf. Eine so große Ansammlung von Vögeln auf hoher See wurde noch nie zuvor nachgewiesen.

Ob Falken-Raubmöwe, Trottellumme oder Eissturmvogel – vielen Seevögeln geht es schlecht, ihre Bestände schrumpfen. Einige von ihnen leiden unter den Folgen der Meeresverschmutzung und Überfischung, der ihnen die Futtersuche erschwert. Andere sind von der fortschreitenden Zerstörung ihrer Brutgebiete durch menschliches Handeln betroffen oder müssen wegen des Klimawandels in immer neue Gebiete ausweichen. Im Prinzip könnten Schutzgebiete dazu beitragen, die bedrohten Vogelarten und ihre Lebensräume wirksamer zu schützen und die Artenvielfalt zu sichern.

Spurensuche mit Trackingdaten

Das Problem jedoch: Viele Seevogelarten sind weiträumig unterwegs und wandern Tausende von Kilometern durch nationale und internationale Gewässer. Um zu überleben, sind sie auf den Erhalt mehrerer ganz unterschiedlicher und teilweise weit auseinanderliegender Gebiete und Ökosysteme angewiesen. Denn wenn man nur ihr Brutgebiet schützen würde, die Gebiete, in denen sie nach Nahrung suchen aber nicht, könnten die Vögel trotzdem auf Dauer nicht überleben. Geeignete Areale für Schutzgebiet von Seevögeln zu identifizieren, ist daher besonders schwer. “Infolgedessen sind Seevögel eine der am stärksten bedrohten Gruppen von Wirbeltieren, wobei fast die Hälfte aller Arten einen Bestandsrückgang erlebt”, erklärt Johannes Lang von der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Um das zu ändern, haben Lang und ein internationales Team unter Leitung von Tammy Davies von der Naturschutzorganisation BirdLife International nun die Beobachtungs- und Populationsdaten von 23 Seevogelarten ausgewertet und diese durch Trackingdaten ergänzt, die in eine zentrale Datenbank von BirdLife International eingespeist worden waren. Diese Daten beruhen auf elektronischen Ortungsmethoden, bei denen die Bewegungen von Vögeln beispielsweise mittels GPS-Tracker über längere Zeit hinweg verfolgt werden. Insgesamt wertete das Forschungsteam 2188 Wege von 23 Seevogelarten im Atlantikraum aus.

Größte bekannte Vogelansammlung auf hoher See

Dabei zeigte sich im Nordatlantik ein Gebiet, das für die meisten der untersuchten Arten eine herausragende Rolle zu spielen scheint. Dieser “Hotspot” liegt mitten im Nordatlantik zwischen dem 41. und 53. nördlichen Breitengrad und dem 31. bis 42. westlichen Längengrad. Es reicht damit von den vorgelagerten Sandbänken Neufundlands bis zu den Azoren. “Wir schätzen, dass zwischen 2,9 bis fünf Millionen Vögel dieses Gebiet im Laufe eines Jahres nutzen”, berichten Davies und ihr Team. “Das ist das erste Mal, dass eine Seevogel-Ansammlung dieses Ausmaßes irgendwo auf hoher See nachgewiesen wurde.” In dem Areal liegen sowohl Futterplätze als auch 56 Brutkolonien der untersuchten Arten.

Anzeige

Allerdings halten sich der kartierten Seevogelspezies vor allem außerhalb ihrer Brutzeit dort auf. Unter anderem deshalb ist die Vogelzahl in diesem nordatlantischen Hotspot vor allem im Winter hoch. Bei drei Seevogelarten – dem Südpolarskua, der Falkenraubmöwe und dem Dunklen Sturmtaucher – halten sich zu dieser Zeit sogar mehr als 60 Prozent des gesamten globalen Bestands in dem nordatlantischen Hotspot auf und überwintern dort, wie die Wissenschaftler berichten. Weitere fünf der in diesem Areal nachgewiesenen Arten sind zudem weltweit stark gefährdet – für sie könnte dieses Rückzugsgebiet daher besonders wichtig sein. “Ein Schutz könnte dazu beitragen, die derzeitigen und künftigen Bedrohungen für die Arten in diesem Gebiet zu verringern”, sagt Lang.

Nach Ansicht des Forschungsteams sollte dieser neuentdeckte Seevogel-Hotspot im Nordatlantik dringend zum Schutzgebiet gemacht werden. “Angesichts der großen Zahl von Seevögeln und der Stabilität dieses Hotspots sind wir der Meinung, dass dieses Areal im Rahmen eines Meeresschutzgebiets ganzjährig geschützt werden sollte”, so Davies und ihre Kollegen. Immerhin gehört das Gebiet zu den Bereichen des Nordatlantiks, die bereits von der OSPAR-Kommission (Oslo-Paris-Convention on the protection of the North-East Atlantic) als Meeresschutzgebiet in Betracht gezogen werden.

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen; Fachartikel: Conservation Letters, doi: 10.1111/conl.12824

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Pferd  〈n. 11〉 1 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 Angehöriges einer Familie der Unpaarhufer, als Reit– u. Zugtier verwendet: Equidae (Dressur~, Fahr~, Spring~, Voltigier~)  1.2 〈i. e. S.〉 das vom Wildpferd abstammende Hauspferd: Equus caballus … mehr

Schrumpf|nie|re  〈f. 19〉 zunehmende Verhärtung u. Verkleinerung der Nieren durch Nierengewebsschrumpfung u. narbig–bindegewebigen Ersatz desselben mit entspr. Beeinträchtigung der Nierenfunktion; Sy Nephrosklerose … mehr

Space|shut|tle  auch:  Space|shutt|le  〈[spstl] n. 15 od. m. 6〉 wiederverwendbares Raumfahrzeug der USA … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige