Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Seen weltweit verlieren Wasser

Erde|Umwelt

Seen weltweit verlieren Wasser
Salton Sea
Blick auf Salton Sea in Kalifornien, einen der Seen, die stark an Wasser verloren haben. © NASA

Rund 87 Prozent des flüssigen Süßwassers der Erde sind in Seen gespeichert. Doch Klimawandel und menschliche Nutzung haben dafür gesorgt, dass mehr als die Hälfte der großen Seen in den letzten 20 Jahren geschrumpft sind, teils bis hin zur Austrocknung. Das zeigt eine Studie anhand von Satellitendaten und Pegelmessungen. Die Daten können dabei helfen, Maßnahmen für eine schonendere Nutzung der Ressource Wasser zu entwickeln und so die Seen als Ökosystem und Trinkwasserspeicher zu schützen.

Seen bedecken rund drei Prozent der Landfläche der Erde, speichern aber 87 Prozent des flüssigen Süßwassers unseres Planeten. Damit spielen sie eine entscheidende Rolle für die menschliche Trinkwasserversorgung und stellen zudem wichtige Ökosysteme für eine Vielzahl von Arten dar. Bei zahlreichen Seen in verschiedenen Teilen der Welt haben allerdings lokale Beobachtungen gezeigt, dass der Wasserstand seit Jahren fällt. Beispielsweise ist der Aralsee zwischen Usbekistan und Kasachstan, der einst eines der größten Binnengewässer der Welt war, zu großen Teilen ausgetrocknet. Weltweite Daten zum Wasserstand der Seen fehlten allerdings bislang.

Gravierende Wasserverluste

Ein Team um Fangfang Yao von der University of Colorado in Boulder hat nun die Entwicklung der Seen erstmals auf globaler Ebene erfasst. „Dies ist die erste umfassende Bewertung der Trends und Ursachen für die Schwankungen der globalen Wasserspeicherung in Seen auf der Grundlage einer Reihe von Satelliten und Modellen“, sagt Yao. Für 1972 große Seen weltweit, die zusammen rund 90 Prozent des in Seen gespeicherten Wassers umfassen, haben die Forscher Satellitendaten und Pegelmessungen kombiniert, um die Entwicklung des Wasserstands zwischen 1992 und 2020 zu erheben. „Mit dieser neuartigen Methode sind wir in der Lage, Einblicke in die globalen Veränderungen des Seespiegels aus einer breiteren Perspektive zu geben“, sagt Yaos Kollege Balaji Rajagopalan.

Das Ergebnis: 53 Prozent der Seen haben in den letzten 20 Jahren Wasser verloren. Die Verluste machen durchschnittlich pro Jahr rund 22 Gigatonnen Wasser pro Jahr aus. Das entspricht fast der Hälfte des Volumens des Bodensees. Dies betrifft nicht nur Seen in trockenen Regionen, sondern auch solche in feuchten tropischen und arktischen Regionen. Die größten Wasserverluste stellen die Forscher beim Aralsee und dem Kaspischen Meer fest, doch auch zahlreiche Seen in Europa sind von der Austrocknung betroffen, darunter der Gardasee, der Lago Maggiore und der Bodensee.

Nachhaltige Bewirtschaftung zeigt Wirkung

Mit Hilfe von Modellierungen des Klimawandels sowie der menschlichen Wassernutzung sind Yao und sein Team auch den Ursachen der Wasserverluste auf den Grund gegangen. Beide Faktoren – Klimawandel und Wassernutzung – haben demnach einen entscheidenden Einfluss auf den Rückgang der Wasserreserven in Seen. Bei Stauseen kommt ein weiterer Faktor hinzu: Da Dämme und Staumauern nicht nur Wasser zurückhalten, sondern auch Sedimentteilchen wie Sand und Steinchen, lagern diese sich ab und sorgen nach und nach dafür, dass sich das Volumen der Stauseen verringert. „Die Sedimentation dominierte den globalen Speicherrückgang in bestehenden Stauseen“, erklärt Yaos Kollege Ben Livneh. Fast zwei Drittel der Stauseen der Erde hatte seit 1992 erhebliche Wasserverluste zu verzeichnen.

Anzeige

Bei rund 24 Prozent der Seen stellten die Forscher dagegen einen Anstieg der Wassermenge fest. Dazu zählen vor allem Seen in wenig bevölkerten Regionen auf dem tibetischen Plateau und in den nördlichen Great Plains in Nordamerika, aber beispielsweise auch die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. In manchen dieser Regionen fanden Yao und sein Team Hinweise darauf, dass Maßnahmen zum Schutz der Seen Wirkung zeigen: So konnten sie den Wasserzuwachs im Sewansee in Armenien mit Naturschutzgesetzen in Verbindung bringen, die seit Anfang der 2000er Jahre die Wasserentnahme aus dem See regulieren.

„Wenn der menschliche Verbrauch ein wichtiger Faktor für den Rückgang der Wasserspeicher in den Seen ist, können wir uns anpassen und neue Strategien erforschen, um den Rückgang in großem Maßstab zu verringern“, so Livneh. Solche Maßnahmen sind aus Sicht der Forscher dringend geboten. „Rund ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in Gebieten mit austrocknenden Seen“, schreiben sie. Nachhaltige Bewirtschaftung und die Modernisierung von Staudämmen könnten dazu beitragen, die Wasserversorgung langfristig zu sichern.

Quelle: Fangfang Yao (University of Colorado Boulder) et al., Science, doi: 10.1126/science.abo2812

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gra|fik|kar|te  〈f. 19; IT〉 Erweiterung der Hauptplatine des Computers, die die Signale zur Steuerung des Monitors liefert, den Bildschirmspeicher verwaltet u. Möglichkeiten zur Manipulation von Text u. Grafik bietet; oV Graphikkarte … mehr

Per|son  〈f. 20〉 1 Mensch (als lebendes Wesen) im Gegensatz zu einer Sache 2 Mensch in seiner bes. Eigenart … mehr

Blut|kon|ser|ve  〈[–v] f. 19; Med.〉 für Blutübertragungen konserviertes Blut

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige