Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Seit wann gibt es Blütenduft?

Erde|Umwelt Nachgefragt

Seit wann gibt es Blütenduft?
Schon diese in Bernstein konservierte Blüte könnte Duft verströmt haben. (Foto: Oregon State University)

Düfte spielen in der Natur eine herausragende Rolle: Viele Blütenpflanzen locken mithilfe solcher Stoffe beispielsweise ihre Bestäuber an. Doch seit wann nutzen sie diesen Trick? Eine Analyse in Bernstein konservierter Pflanzenfossilien legt nahe: Schon die primitiven Blumen der Kreidezeit könnten zu Verführungszwecken Düfte eingesetzt haben – zumindest besaßen sie schon das entsprechende Gewebe dafür.

Ohne geht es nicht: Damit Pflanzen sich fortpflanzen können, müssen sie bestäubt werden. Zahlreiche Arten verlassen sich dabei auf die Hilfe von Tieren – zum Beispiel auf Bienen und Schmetterlinge, aber auch Vögel, Fledermäuse und andere Säugetiere. Um diese tierischen Dienstleister erfolgreich anzulocken, haben sie im Laufe der Evolution eine ganze Palette von Tricks entwickelt: Sie produzieren süßen Nektar, leuchten in auffälligen Farben oder verströmen einen betörenden Duft. Doch seit wann nutzen Pflanzen diese Art der Verführungskunst? Dieser Frage sind Wissenschaftler um George Poinar von der Oregon State University in Corvallis nachgegangen. Sie wollten wissen, ob schon die frühen Blütenpflanzen der Kreidezeit potenzielle Bestäuber mit Duftstoffen anlockten.

Auf der Suche nach Hinweisen nahmen sie in Bernstein konservierte Blüten wie die inzwischen ausgestorbenen Arten Cascolaurus burmensis und Tropidogyne pentaptera unter die Lupe. “Man kann bei fossilen Pflanzen zwar keine Düfte mehr feststellen oder chemische Komponenten analysieren”, erklärt Poinar. “Aber man kann Gewebetypen suchen, die für die Produktion von Duftstoffen verantwortlich sind.” Wie der Forscher berichtet, gehören zu solchen Geweben beispielsweise Saft- und Duftdrüsen oder sogenannte Trichome – feine Härchen, die Aromastoffe aussenden. Und tatsächlich: Genau solche Strukturen konnte Poinars Team bei den teilweise rund 100 Millionen Jahre alten Pflanzenfossilien nachweisen.

Ähnliche Duftstoffe wie heute?

Damit scheint klar: Bereits im Zeitalter der Dinosaurier nutzten Blumen Düfte, um ihre Bestäuber anzulocken. “Ich wette, einige Dinos konnten die von den Blumen verströmten Duftstoffe wahrnehmen – vielleicht wirkten die Blumendüfte sogar anziehend auf manche dieser gigantischen Reptilien”, sagt Poinar. Womöglich rochen die Urzeittiere sogar ganz ähnliche Aromen wie wir es heute tun, wenn wir unsere Nase in eine Blüte stecken. Denn interessanterweise unterscheidet sich die Morphologie des Sekretionsgewebes der primitiven Kreidezeitpflanzen kaum von der ihrer modernen Nachfahren. Dies lege nahe, dass heutige und urzeitliche Blütenpflanzen derselben Abstammungslinie vergleichbare Duftstoffe produzierten, berichten die Wissenschaftler.

“Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig: Blütenpflanzen machen sich schon seit Urzeiten mithilfe von Düften attraktiv für Bestäuber – so wie der Mensch heute Parfums nutzt, um auf seine Mitmenschen anziehender zu wirken”, schließt Poinar. Dabei könnte diese duftende Strategie für die Blumen der Kreidezeit sogar wichtiger gewesen sein als für moderne Pflanzen: Sie hatten nämlich wahrscheinlich noch keine farbenfrohen Blütenblätter.

Anzeige

Quelle: George Poinar (Oregon State University, Corvallis) et al., Historical Biology, doi: 10.1080/08912963.2018.1502288

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

non li|quet  〈sprichwörtl.〉 1 es lässt sich nicht entscheiden 2 〈Rechtsw.〉 der Sachverhalt ist nicht geklärt u. kann auch nicht geklärt werden … mehr

Kli|ma  〈n. 15; Pl. a.: –ma|ta od. –ma|te〉 1 für ein bestimmtes Gebiet charakterist. durchschnittl. Ablauf der Witterung 2 in einem abgeschlossenen Raum künstl. aufrechterhaltene Temperatur u. Luftfeuchtigkeit (Raum~) … mehr

In|ter|pre|ter  〈[ıntoeprt(r)] m. 3; IT〉 Programm, das (im Gegensatz zu einem Compiler) ein Quellprogramm Schritt für Schritt interpretiert u. jeden Schritt sofort ausführt [engl., ”Übersetzer“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige