Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Schlafen gegen die Sucht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schlafen gegen die Sucht
Ein guter Schlaf ist wichtig. Prof. Dieter Riemann, Psychologe am Schlafforschungszentrum der Universitätsklinik Freiburg, glaubt, dem “protrahierten Alkoholentzugssyndrom” auf der Spur zu sein. Er ist auf Erkenntnisse gestoßen, die bisher in der Suchttherapie unbeachtet blieben: Je schlechter der Schlaf während des Entzugs, um so eher werden die Patienten rückfällig.

Als Ursache der Schlafstörungen wird ein verändertes Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn angenommen. Das sind chemische Botenstoffe, die Informationen zwischen den Zellen vermitteln. Vor allem die Freisetzung von Serotonin scheint beeinträchtigt. Die Nervenfasern, die diesen Botenstoff aussenden, sind durch den Alkoholmißbrauch geschädigt. Aber gerade Serotonin ist wesentlich an der Steuerung des Schlafes beteiligt.

Nach einer Theorie der amerikanischen Professoren Allan Hobson und Robert McCarley, Schlafforscher an der Harvard Medical School in Boston, wird im Hirnstamm zwischen REM-Schlaf und Tiefschlaf umgeschaltet. Während des erholsamen Tiefschlafs sind die Nerven aktiv, die hauptsächlich Serotonin ausschütten. Im normalen Schlafrhythmus werden die Serotonin-Spender viermal pro Nacht abgelöst durch Nervenzellen in anderen Regionen des Hirnstamms, die Acetylcholin als Transmitter benutzen. Dadurch wird das Gehirn umgestellt auf den REM-Schlaf mit seinen Traumphasen, Augenbewegungen und aktiven Stoffwechselprozessen. Gesteuert wird der Rhythmus durch eine wechselseitige Hemmung der beiden Nervengruppen: Sind die Serotonin-Lieferanten aktiv, hemmen sie die Acetylcholin-Spender – und umgekehrt.

Dieser stete Wechsel gerät bei den Alkoholkranken wegen der Schäden am Serotonin-System durcheinander. Ihr Schlaf ist unruhig, mit deutlich weniger Tiefschlafphasen. Die Augenbewegungen während der REM-Phasen dauern bei Alkoholikern zwei Wochen nach Entzugsbeginn mehr als dreimal solange wie bei Vergleichspersonen, fand Riemann heraus. Auch die erholsame Tiefschlafzeit bis zur ersten REM-Phase nach dem Einschlafen ist bei Alkoholkranken deutlich kürzer.

Ein halbes Jahr später wiederholten der Psychologe und seine Mitarbeiter am Schlaflabor in Freiburg die Untersuchungen mit denselben Patienten. Ihre Statistik zeigte: Das Schlafprofil der dauerhaft “Trockenen” hatte sich verbessert. Aber von 41 Patienten waren 19 rückfällig geworden. Deren Schlafdaten vom Beginn des Entzugs wurden daraufhin noch einmal analysiert. Dieter Rieman: “Das Ergebnis war eindeutig. Die Rückfälligen hatten schon damals einen schlechteren Schlaf als die, die durchgehalten hatten.” Schlechter Schlaf – so der Schluß – bedeutet ein höheres Risiko für einen Rückfall.

Anzeige

Dr. Jürgen Zulley aus Regensburg meint zu den neuesten Ansätzen der Therapie: “In einem modernen Konzept gegen Schlafstörungen dürfen die Medikamente erst an letzter Stelle kommen. Entspannung, Verhaltenstraining und die Schulung des Geistes – unter aktiver Mitarbeit der Patienten – sollten in den Vordergrund rücken.”

Ulrich Fricke
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Leu|zit  〈m. 1; Min.〉 Mineral aus der Gruppe der Feldspate; oV Leucit … mehr

Durch|drin|gung  〈f. 20; unz.〉 1 das Durchdringen 2 〈Math.〉 Aufeinandertreffen zweier gleich– od. verschiedenartiger Körper, z. B. eines Prismas u. eines Kegels, die eine Durchdringungsfigur bilden, deren Oberfläche sowohl dem einen als auch dem anderen Körper angehört … mehr

Funk…  → Rundfunk…

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige