Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Orang-Utans: Erschreckende Verluste

Erde|Umwelt

Orang-Utans: Erschreckende Verluste
Ein Orang-Utan auf einer Gleisanlage. (Foto: Serge Wich)

Traurige Nachrichten von unseren Verwandten im Tierreich: Die Zahl der Orang-Utans auf Borneo ist in den letzten 16 Jahren um mehr als 100.000 Tiere gesunken, dokumentiert eine Studie. Der Bestand hat sich damit auf der Insel etwa halbiert. Die charismatischen Menschenaffen fallen vor allem dem Lebenraumverlust zum Opfer, sagen die Forscher. Aber auch direkte Mensch-Tier-Konflikte bedrohen die Orang-Utans.

Wie viele der rotbraunen Affen hangeln sich durch die Wälder Borneos und wie hat sich der Bestand in den letzten Jahren entwickelt? Diese Frage ist wegen der Unzugänglichkeit und Undurchsichtigkeit dieses Lebensraums nur schwer zu beantworten. Um dennoch Rückschlüsse zu ermöglichen, zählen Tierschützer auf Borneo seit 1999 systematisch die Schlafnester der Orang-Utans. Durch Hochrechnungen sind anhand dieser Daten Einschätzungen über die Bestandesdichten möglich.

Dem Forscherteam aus Deutschland und Großbritannien standen nun die bislang umfangreichsten Datensätze für ihre Studie zur Verfügung. Sie ermöglichten eine neue Einschätzung der Verbreitung der Tiere, ihrer Bestandsdichten und deren Entwicklung von 1999 bis 2015. Zusätzlich verknüpften die Wissenschaftler diese Ergebnisse mit Daten zur Entwicklung des menschlichen Einflusses in den Verbreitungsgebieten der Orang-Utans. Konkret untersuchten sie, inwieweit sich dort etwa Palmölplantagen ausbreiten, nach Bodenschätzen geschürft oder abgeholzt wird.

Deutlich mehr Tiere – aber drastische Verlustraten

Wie die Forscher berichten, geht aus ihren Ergebnissen hervor, dass es auf Borneo ursprünglich deutlich mehr Orang-Utans gab als bisher gedacht. “So haben wir beispielsweise erfahren, dass Orang-Utans viel weiter verbreitet sind, als wir es bisher angenommen hatten, und dass sie auch in stärker degradierten Waldgebieten und sogar in einigen Plantagen vorkommen”, sagt Co-Autorin Maria Voigt vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. “Da wir jetzt mehr Daten zum Vorkommen und zur Dichte der Orang-Utanbestände gesammelt haben, können wir die Verteilung und Populationstrends der Tiere besser rekonstruieren”, so Voigt. So zeichnete sich der drastische Rückgang ab: Mehr als 100.000 Tiere sind seit 1999 verloren gegangen, ergab die Hochrechnung.

Anzeige

Am intensivsten ist der Rückgang in Gebieten, die abgeholzt oder in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt wurden, dokumentieren die Ergebnisse. Überraschenderweise war jedoch der zahlenmäßige Verlust in ursprünglichen Wäldern besonders groß und auch dort, wo nur selektiv Holz geschlagen wird. Es handelt sich dabei um die wichtigsten Lebensräume der Orang-Utans. Verfolgung durch den Menschen ist wahrscheinlich einer der Hauptgründe für den Rückgang in diesen Waldgebieten, erklären die Forscher: Die Orang-Utans werden dort bei Konfliktsituationen getötet, wegen ihres Fleisches gejagt und für den Haustierhandel verschleppt.

Eigentlich überraschend anpassungsfähig

Im Rahmen der Studie hat sich zudem abgezeichnet, dass der Orang-Utan eigentlich deutlich widerstandsfähiger und anpassungsfähiger ist als bislang angenommen. Theoretisch können sie sich deshalb in gewissem Maße auf die Veränderungen durch den Menschen einstellen: Sie überleben auch in fragmentierten Landschaften und viel kleineren Waldgebieten, als Wissenschaftler es bisher für möglich gehalten haben. Doch dort kommen sie eben auch in die Nähe des Menschen. “Was die Orang-Utans nicht verkraften können, sind die hohen Tötungsraten, die wir derzeit beobachten”, erklärt Co-Autor Serge Wich von der Liverpool John Moores University. “Denn Orang-Utans haben nur selten und wenig Nachwuchs”. Eine frühere Studie hat in diesem Zusammenhang ergeben: Wenn aus einer Population nur einer von 100 ausgewachsenen Orang-Utans pro Jahr entfernt wird, stirbt diese Gruppe sehr wahrscheinlich aus.

Wie die Wissenschaftler betonen, gibt es aber auch ermutigende Ergebnisse im Rahmen der Studie: “Es gibt tatsächlich mehr Orang-Utans als wir bisher dachten und einige Populationen scheinen relativ stabil zu sein”, sagt Co-Autor Hjalmar Kühl vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Diese Bestände befinden sich in Teilen des malaysischen Borneos und den größeren Nationalparks im indonesischen Borneo. Sie könnten immerhin verhindern, dass der Borneo-Orang-Utan in absehbarer Zeit ganz verschwindet, sagen die Forscher.

Dennoch sind nun dringend Schutzmaßnahmen angesagt, um den drastischen Verlusten entgegenzutreten. Dazu muss die Zerstörung des Lebensraums des Orang-Utans eingeschränkt werden und auch die direkte Verfolgung der Tiere: Die Jagd auf Fleisch, Tötungen in Konfliktsituationen und der Haustierhandel stehen dabei im Fokus. Den Tierschützern zufolge sollte nun detailliert erforscht werden, warum Menschen Orang-Utans überhaupt töten.

Originalarbeit der Forscher: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2018.01.053

© wissenschaft.de – Martin Vieweg

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sat|tel|ge|lenk  〈n. 11; Anat.〉 aus zwei Achsen bestehendes Gelenk, wobei die sattelartig gewölbte Gelenkfläche des einen die entsprechend ausgewölbte des anderen aufnimmt, z. B. das Daumenrundgelenk

Funk|feu|er  〈n. 13〉 Rundfunksender, der der Funknavigation von Schiffen u. Flugzeugen dient; Sy Funkbake … mehr

Gink|go  〈[ginko] m. 6; Bot.〉 = Ginko

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige