Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Not macht Gaffer zu Rettern

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Not macht Gaffer zu Rettern
Menschen in einer wirklich gefährlichen Situation können in vielen Fällen auf die Hilfe unbeteiligter Dritter zählen. Das haben Experimente deutscher Psychologen um Peter Fischer gezeigt. In früheren Studien hatten Forscher das Verhalten von Zuschauern in weniger brenzligen Situationen untersucht und dabei den so genannten Gaffer-Effekt beobachtet: Alle schauten zu, aber kaum einer mischte sich ein ? vor allem dann nicht, wenn mehrere Zuschauer anwesend waren. Die deutschen Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass in echten Gefahrensituationen eher mit der Hilfe eines Unbeteiligten gerechnet werden kann.

Der typische Zuschauer- oder Gaffer-Effekt kann oft auf belebten Plätzen beobachtet werden: Jemand befindet sich in Schwierigkeiten und alle anderen schauen nur zu. Je mehr Zuschauer dabei anwesend sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass einer von ihnen dem Opfer zu Hilfe kommt. Peter Fischer und seine Kollegen vermuteten aber, dass dieser Effekt nur bei relativ harmlosen Konfliktsituationen eintritt, nicht aber bei wirklich gefährlichen Fällen.

Um ihre Hypothese zu testen, wiesen die Forscher 86 Freiwillige an, den Dialog zwischen einem Mann und einer Frau zu beobachten. Die Testpersonen wussten dabei nicht, dass dieses Paar von Schauspielern dargestellt wurde, die für ihr Spiel genaue Anweisungen erhalten hatten: Ihr Gespräch sollte langsam in einen heftigen Streit eskalieren. Die Wissenschaftler wollten feststellen, wie lange es dauert, bis die Beobachter in den Kampf des Paares eingriffen. In den Tests variierten sie nicht nur das Ausmaß der Gefahrensituation, sondern auch die Anzahl der anwesenden Zuschauer: Die Testpersonen waren entweder die alleinigen Zuschauer oder es war noch ein zweite Person anwesend, die sich auf Anweisung der Forscher nicht einmischen sollte.

Das Ergebnis der Experimente: War die Situation für das “Opfer” nur wenig bedrohlich, griffen lediglich 6 Prozent der Testpersonen in den Streit ein, wenn sie nicht die einzigen Zuschauer waren. Ein anderes Bild ergab sich für die Wissenschaftler, als sich der Kampf des Paares dramatisch zuspitzte und damit eine tatsächliche Gefahrensituation entstand: In diesem Fall waren trotz Anwesenheit eines weiteren Zuschauers immerhin 40 Prozent der Testpersonen bereit, sich einzumischen und dem Opfer zu helfen. Der typische Zuschauer-Effekt wird demnach vom Ausmaß der drohenden Gefahr beeinflusst, schlussfolgern die Psychologen. Echte Gefahrensituationen werden nämlich eher und deutlicher als wirkliche Notfälle erkannt als Konflikte, die relativ harmlos erscheinen.

Peter Fischer ( Ludwig-Maximilians-Universität, München) et al.: European Journal of Social Psychology (doi: 10.1002/ejsp.297). ddp/wissenschaft.de ? Martina Feichter
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rot|hirsch  〈m. 1; Zool.〉 Art der Hirsche ● Europäischer ~: Cervus elaphus; … mehr

Ja|kobs|kreuz|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 Kraut aus der Familie der Korbblütler mit fiederteiligen Blättern, dicht doldenrispigen Blütenständen u. gelben Blüten: Senecio jacobaea; Sy Jakobskraut … mehr

Dwars|see  〈f. 19; Mar.〉 Wellenbewegung von der Seite her

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige