Während die Umwelttechnologen Wim Rulkens und Hans Brons von der Universität Wageningen die Filtereigenschaften ihres neuen Materials unter verschiedenen Rauchbedingungen testeten, bewerteten Experten der Universitätsklinik Maastricht die medizinischen Folgen. Lungenspezialist Geertjan Wesseling und die Epidemiologen Gerard Swaen und Fons Kessels schätzen aufgrund dieser Werte und epidemiologischer Daten, dass die Markteinführung des neuen Filtermaterials das Erkrankungsrisiko von Rauchern erheblich senken kann. Allein in den Niederlanden, schätzen die Forscher, käme es jährlich zu 3000 bis 5000 weniger Rauchertoten.
Nach den ersten, vielversprechenden Studien der niederländischen Forscher appellieren sie nun an Politik und Tabakindustrie, weitere Untersuchungen zu fördern. Sie sollen einen zukünftigen Einsatz des Materials und seine positiven Auswirkungen auf die Rauchergesundheit vollständig bewerten helfen.