Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Menschen sprechen asymmetrisch

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Menschen sprechen asymmetrisch
Im Gespräch achten Menschen intuitiv eher auf die rechte Mundhälfte ihres Gesprächspartners. Diese ist für das Verstehen einer Aussage wichtiger als die linke Seite des Mundes. Das berichten australische Forscher in der Fachzeitschrift Psychological Science (Bd. 15, Nr. 2).

Trotz der Symmetrie des Gesichts zeigt es einige asymmetrischen Eigenschaften. Gefühle werden stärker durch die Bewegung der linken Gesichtshälfte ausgedrückt, während sich die rechte Seite des Mundes beim Sprechen weiter öffnet und mehr bewegt. Wissenschaftler um Michael Nicholls von der Universität von Melbourne konnten nun zeigen, dass diese Seite tatsächlich mehr aussagt als die linke. Sie ließen dreißig Testpersonen einen Kurzfilm beobachten, in dem Sprecher einzelne Silben aussprachen. Dabei war der Mund entweder zur Hälfte bedeckt oder komplett sichtbar.

Mithilfe des so genannten McGurk-Effekts konnten die Psychologen beurteilen, welche Mundhälfte die Spracherkennung stärker bestimmt. Bei diesem Effekt wird das Gehirn durch eine abweichende Aussage von Sehen und Hören in die Irre geführt. Hört ein Mensch beispielsweise zur gleichen Zeit eine andere Silbe, als er an den Lippen ablesen kann, zieht das Gehirn aus beiden widersprüchlichen Eindrücken einen falschen Schluss. Je mehr Information das Gehirn aus dem Lippenlesen erhält, desto ausgeprägter ist der McGurk-Effekt.

Deckten die Psychologen in ihren Tests die rechte Mundhälfte des Sprechenden ab, nahm die Zahl der richtigen Aussagen zu. Da die visuelle Aussagekraft der linken Mundhälfte geringer ist, ließ sich das Gehirn auch weniger täuschen, schließen die Psychologen daraus. Keinerlei Unterschiede in der Spracherkennung gab es hingegen, als die Testpersonen einen unbedeckten oder einen nur zur linken Hälfte bedeckten Mund oder beobachteten. Die Forscher wollen ihre Studie nun mit Hörbehinderten fortsetzen, die häufiger Lippenleseexperten sind.

ddp/bdw ? Sandra Saladin
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|no|ga|ta|ri  〈n. 15; Lit.〉 altjapan. Form der Prosadichtung, Erzählung, Geschichte [jap.]

Ne|ben|nie|re  〈f. 19; Anat.〉 am oberen Nierenpol sitzende Drüse: Glandula suprarenalis

me|di|a|ti|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 〈früher〉 aus der reichsunmittelbaren Stellung einem Landesherren unterwerfen 2 〈geh.〉 vermitteln … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige