Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Marine Hitzewellen: Gefahr für Delfine?

Erde|Umwelt

Marine Hitzewellen: Gefahr für Delfine?
Delfine
Delfinmutter mit Kalb in Shark Bay. (Bild: Sonja Wild)

Auch in den Ozeanen gibt es immer häufiger Hitzewellen – Tage mit unnormal hoher Wassertemperatur. Jetzt legt eine Studie nahe, dass solche Hitzeperioden einen überraschend anhaltenden Einfluss auf Delfine haben. In Australien sank nach einer starken Hitzewelle nicht nur die Überlebensrate der erwachsenen Delfinweibchen, auch die Fortpflanzung der Überlebenden sank stark ab. Noch sechs Jahre später gebaren die Delfinweibchen weniger Kälber als zuvor.

Mit dem Klimawandel mehren sich nicht nur Wetterextreme an Land. Auch die Ozeane erleben häufiger Perioden besonders warmer Wassertemperaturen. Solche marinen Hitzewellen gab es unter anderem 2003 im Mittelmeer, 2011 vor Westaustralien und 2012 im Nordwest-Atlantik. 2016 verursachte eine solcher Warmwasserschub am Great Barrier Reef vor Australien die bisher schlimmste Korallenbleiche.

Wenn das Meer Hitzewallungen hat

Die negativen Folgen solcher marinen Hitzewellen auf wirbellose Tiere, Fische und Meerespflanzen sind schon recht gut untersucht. Weil diese Organismen ihre Körpertemperatur nicht aktiv regulieren können, reagieren sie schon auf wenige Grad Veränderung der Wassertemperatur empfindlich. Korallen und Seetang sterben, Fischpopulationen kollabieren oder wandern ab und die marine Artenvielfalt insgesamt nimmt dadurch ab. Dies war auch nach der schweren Hitzewelle 2011 vor Westaustralien der Fall: Der Anstieg der Wassertemperaturen um mehr als vier Grad über den langjährigen Durchschnitt tötete große Teile der Seegraswiesen und der Fischbestände.

Doch ob und wie solche marinen Hitzewellen auch Tiere an der Spitze der marinen Nahrungsketten beeinträchtigen, ist bisher nur wenig untersucht. Um dies zu klären, haben Sonja Wild von der Universität Zürich und ihre Kollegen Delfine in der Shark Bay in Westaustralien untersucht. Anhand von Langzeitdaten zur Fortpflanzung und Mortalität dieser hunderte Tiere umfassenden Populationen wollten sie klären, ob sich die Hitzewelle von 2011 und deren unmittelbare Folgen auf das Überleben und den Fortpflanzungserfolg von Delfinen ausgewirkt hat.

Weniger Kälber – noch sechs Jahre später

Es zeigte sich: Nach der marinen Hitzewelle sank die Überlebensrate der Delfine messbar – im Schnitt um rund zwölf Prozent, wie die Forscher berichten. Dabei gab es jedoch auffällige Unterschiede zwischen den Delfingruppen: Die Meeressäuger, die gelernt hatten, Schwämme als Werkzeug bei ihrer Nahrungssuche zu nutzen, waren weniger stark von den Folgen der Hitzewelle betroffen als die Tiere, die diese Technik nicht beherrschten. Offenbar ermöglichte es die “Schwammtechnik” den Delfinen, beispielsweise einen Futtermangel noch halbwegs auszugleichen.

Anzeige

Doch es gab noch eine weitere Folge der Hitzewelle auf die Delfine – und diese erwies sich als überraschend langanhaltend: Selbst sechs Jahre nach dem Ereignis bekamen die Delfine der Shark Bay weniger Kälber als zuvor. Warum der Fortpflanzungserfolg gesunken ist, ist bislang unklar. Als mögliche Ursachen sehe die Forscher jedoch eine Vernachlässigung der Kälber, eine erhöhte Neugeborensterblichkeit oder eine Verzögerung der Geschlechtsreife. “Das Ausmaß des negativen Einflusses der Hitzewelle hat uns überrascht”, sagt Wild. “Äußerst ungewöhnlich ist insbesondere, dass sich der Fortpflanzungserfolg der Weibchen selbst nach sechs Jahren noch nicht normalisiert hatte.”

Diese Ergebnisse belegen erstmals, dass marine Hitzewellen nicht nur Tiere am unteren Ende der Nahrungsketten bedrohen, sondern auch Meeresbewohner an ihrer Spitze beeinträchtigen. “Marine Hitzewellen werden aufgrund des Klimawandels in Zukunft gehäuft auftreten”, betont Wilds Kollege Michael Krützen. “Dies ist nicht nur problematisch für die langfristige Perspektive von Delfinpopulation, sondern für die gesamten Ökosysteme des Meeres.

Quelle: Universität Zürich; Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2019.02.047

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
natur in den sozialen Medien
natur Fotogalerie
natur Sonderausgabe
Aktueller Buchtipp
Anzeige
Reizvolle Regionen
Wissenschaftslexikon

Kunst|lie|be  〈f. 19; unz.〉 Liebe zur Kunst, starkes Interesse für Kunst

Ma|nie  〈f. 19〉 1 leidenschaftl. Liebhaberei 2 Besessenheit, Trieb, Sucht … mehr

Krebs|vor|sor|ge  〈f. 19; unz.; Med.〉 regelmäßige Untersuchungen zur rechtzeitigen Erkennung u. Behandlung von Krebs

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige