Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kurzsichtige Sommerkinder

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Kurzsichtige Sommerkinder
Wer im Sommer geboren wird, ist später mit einer höheren Wahrscheinlichkeit kurzsichtig. Das schließen israelische Forscher aus den Ergebnissen einer statistischen Studie, in der sie die Daten von über 275.000 jungen Männern und Frauen auswerteten. Verantwortlich für den Effekt könnten nach Ansicht der Wissenschaftler die unterschiedlichen Mengen an Tageslicht sein, denen die Mütter kurz vor oder die Kinder kurz nach der Geburt ausgesetzt sind: Sie beeinflussen den Melatoninspiegel, der zumindest in Tierversuchen Auswirkungen auf das Wachstum der Augen haben kann.

Für ihre Studie verwendeten die Wissenschaftler Daten von Wehrpflichtigen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren, die während der Musterung aufgenommen worden waren. Insgesamt 29,9 Prozent der Erfassten waren kurzsichtig, zeigte die Auswertung. Bei 8,7 Prozent war die Fehlsichtigkeit so stark ausgeprägt, dass sie um mehr als drei Dioptrien von der normalen Sehfähigkeit abwich und bei 2,4 Prozent betrug die Abweichung sogar mehr als sechs Dioptrien. Diese starken Ausprägungen fanden sich vor allem bei Probanden, die im Juni und im Juli geboren worden waren, entdeckten die Forscher. Am seltensten traten sie auf, wenn der Geburtstag im Dezember oder im Januar lag.

Interessanterweise zeigte die Häufigkeitsverteilung dabei das gleiche Muster, wie es auch die Tageslänge im Verlauf des Jahres zeigt, erklären die Forscher: Je länger die Tage, desto größer war auch die Wahrscheinlichkeit, eine starke Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Wie dieser Zusammenhang genau zustande kommt, wissen die Mediziner allerdings noch nicht. Versuche mit Hühnern hätten jedoch bereits gezeigt, dass die Augäpfel bei permanenter Helligkeit ungewöhnlich in die Länge wachsen ? eine Abweichung, die auch der Kurzsichtigkeit beim Menschen zugrundeliegt. Zurückzuführen sei dieser Effekt wahrscheinlich auf den Einfluss des Hormons Melatonin, dessen Bildung durch Tageslicht gehemmt wird und das unter anderem den Tag-Nacht-Rhythmus steuert.

Ob der Effekt jedoch dadurch zustande kommt, dass die Neugeborenen selbst im Sommer mehr Tageslicht ausgesetzt sind oder ob er schon während der letzten Schwangerschaftswochen indirekt über die Mütter entsteht, können die Forscher noch nicht sagen. Zudem sei es nicht auszuschließen, dass andere Faktoren wie saisonale Schwankungen bei den Schwangerschaften, Geburtskomplikationen, das Wetter oder Infektionen eine Rolle spielten. Kurzsichtigkeit gilt als hauptsächlich genetisch bedingt, allerdings werden mittlerweile auch immer mehr Einflüsse durch Umweltfaktoren diskutiert.

Yossi Mandel (Hebräische Universität, Jerusalem) et al.: Ophthalmology, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1016/j.ophtha.2007.05.040 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vor|ti|zis|mus  〈[vr–] m.; –; unz.; Mal.; ca. 1912–1915〉 kurzlebige künstlerische u. literatrische Bewegung in England, die an den ital. Futurismus anknüpfte u. sich als Gegenbewegung gegen die Neuromantik verstand [<engl. vorticism … mehr

Stein|wäl|zer  〈m. 3; Zool.〉 kleiner, kräftiger Strandvogel aus der Verwandtschaft der Regenpfeifer u. Schnepfen: Arenaria interpres

Amyl|aze|tat  〈n. 11; unz.; Chem.〉 = Amylacetat

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige