Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Kommunikativer Struktur auf der Spur

Schimpansen

Kommunikativer Struktur auf der Spur
Die Lautäußerungen von Schimpansen sind offenbar überraschend komplex strukturiert. © Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Die Lautkommunikation von Schimpansen ist komplexer als gedacht, geht aus einer Studie hervor: Auch unsere tierischen Verwandten kombinieren demnach Rufe nach bestimmten Regeln zu einer Vielzahl von speziellen Lautfolgen. Inwieweit Schimpansen diese Sequenzen nutzen, um komplexe Informationen zu vermitteln, sollen nun weitere Untersuchungen klären.

In vielerlei Hinsicht sind wir uns sehr ähnlich – doch ein wichtiger Aspekt unterscheidet den Menschen von seinen nächsten Verwandten im Tierreich: Affen kommunizieren, wir benutzen Sprache. Die Tiere geben zwar ebenfalls teils aussagekräftige Laute von sich, doch durch das menschliche System ist eine Vermittlung von hochkomplexen Informationen möglich. Unser Konzept beruht dabei auf der speziellen Kombination von Lauten zu Wörtern und von Wörtern zu hierarchisch strukturierten Sätzen. Wie diese spezielle Fähigkeit im Lauf der Entwicklungsgeschichte entstand, ist eine spannende Frage der Anthropologie. Um Hinweise zu bekommen, liegt es deshalb nahe, sich mit den Kommunikationsfähigkeiten der Primaten zu beschäftigen, die unsere engsten Verwandten sind: Schimpansen.

Grundsätzlich wird deutlich, dass die Komplexität der menschlichen Sprache nicht allein auf einer außergewöhnlich großen Vielfalt möglicher Einzellaute basiert, die wir zum Sprechen kombinieren. Denn auch Schimpansen können viele unterschiedliche Laute hervorbringen. Das Besondere ist die Art und Weise, wie wir Laute strukturiert zu Wörtern kombinieren und diese hierarchisch zu Sätzen zusammensetzen, um komplexe Informationen zu vermitteln. Es war zwar bereits grundsätzlich bekannt, dass auch Schimpansen verschiedene Rufe kombinieren. Ein deutsch-französische Forscherteam hat sich nun jedoch systematisch mit der Struktur und Vielfalt der Lautsequenzen von Schimpansen beschäftigt.

Schimpansen genau zugehört

Die Wissenschaftler untersuchten dazu Aufnahmen von Tausenden von Lautäußerungen, die von den Mitgliedern dreier Gruppen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste stammen. „Dies ist die erste Studie im Rahmen eines größeren Projekts. Indem wir die Komplexität der Lautsequenzen freilebender Schimpansen erforschen, einer Tierart mit einem komplexen Sozialleben ähnlich dem des Menschen, erhoffen wir uns, mehr darüber zu erfahren, wie sich unsere einzigartige Sprache entwickelt hat“, sagt Co-Autorin Catherine Crockford vom Institut für Kognitionswissenschaften des CNRS in Bron, Lyon.

Anzeige

Wie die Wissenschaftler berichten, entdeckten sie bei den strukturellen Analysen der Schimpansen-Tonfolgen charakteristische Merkmale. Sie konnten 390 einzigartige Lautsequenzen identifizieren, die sich aus der Kombination von bis zu zehn verschiedenen Typen von Rufen aus dem Gesamtrepertoire der Schimpansen zusammensetzen. Die Reihenfolge der Rufe folgt dabei Regeln – sie waren auf eine strukturierte Art und Weise miteinander verbunden, stellten die Forscher fest. Es zeigte sich, dass Rufe – in Kombination mit bestimmten anderen Rufen – immer an bestimmten Positionen innerhalb der Sequenz auftreten.

Überraschend komplex und strukturiert

„Grundlegend bietet diese Fähigkeit der Schimpansen, einzelne Einheiten in strukturierten Sequenzen zu organisieren, ein vielseitiges System, das sich potenziell für eine expansive Bedeutungsgenerierung eignet“, schreiben die Wissenschaftler. Co-Autorin Tatiana Bortolato vom Institut für Kognitionswissenschaften des CNRS sagt dazu: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass das vokale Kommunikationssystem der Schimpansen viel komplexer und strukturierter ist als bisher angenommen“.

Wie die Wissenschaftler betonen, haben sie mit der Studie nun eine Grundlage für weitere Untersuchungen geschaffen, die Licht auf die Kommunikationsfähigkeiten der Schimpansen sowie den Ursprung der menschlichen Sprache werfen könnten. „Die Zusammensetzung von Wörtern oder Wortgruppen zu Sätzen – die Syntax – ist ein Merkmal menschlicher Sprache. Um ihren Ursprung zu ergründen, müssen wir zunächst verstehen, wie genau die Lautäußerungen von Menschenaffen strukturiert sind“, sagt Co-Autor Emiliano Zaccarella von den Max-Planck-Instituten für evolutionäre Anthropologie und für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.

Durch weitere Untersuchungen will das Team nun detaillierter aufklären, wie weit die Ähnlichkeiten zwischen den Merkmalen der Schimpansen-Kommunikation und der menschlichen Sprache tatsächlich reichen. Außerdem planen sie die Untersuchung einer spannenden Frage, die sich geradezu aufdrängt: Inwieweit nutzen unsere tierischen Verwandten die Lautsequenzen, um ihren Artgenossen eine größere Bandbreite an Informationen zu vermitteln?

Quelle: Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie, Fachartikel: Communications Biology, doi: 10.1038/s42003-022-03350-8

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dros|sel|schie|ber  〈m. 3; Tech.〉 = Drosselklappe

Bar|soi  〈m. 6; Zool.〉 russ. Windhund, Hetzhund [<russ. borsoi … mehr

Ob|jekt  〈n. 11〉 1 Sache, Gegenstand (bes. einer Verhandlung, z. B. Grundstück) 2 〈Philos.〉 Gegenstand des Wahrnehmens, Erkennens u. Denkens; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige