Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Keine Milch für Steinzeit-Europäer

Erde|Umwelt

Keine Milch für Steinzeit-Europäer
milch.jpg
Erwachsene Menschen können Milch seit weniger als 5.000 Jahren verdauen. Foto: Stefan Kühn, Wikipedia
Vor 5.000 Jahren konnten die Menschen in Europa als Erwachsene keine Milch verdauen: Sie trugen die Genmutation noch nicht, die es heute der Mehrheit der Europäer erlaubt, über das Säuglingsalter hinaus den nicht verwertbaren Milchzucker Lactose in verwertbare Zuckerarten zu spalten. Dies schließt ein deutsch-britsches Forscherteam aus einer Untersuchung von jungsteinzeitlichen Skeletten. Sie stützen damit die Hypothese, wonach nomadische Hirten, die aus dem Uralgebirge einwanderten, die Genmutation in Europa verbreiteten.

Joachim Burger von der Universität Mainz und seine Kollegen isolierten das Erbmaterial von insgesamt neun steinzeitlichen Skeletten, die in Zentral- und Osteuropa gefunden worden waren. Bei keiner dieser Proben fanden die Forscher die für die so genannte Lactasepersistenz verantwortliche Genmutation. Als Lactasepersistenz wird bezeichnet, wenn das milchzuckerspaltende Enzym Lactase auch noch über das Säuglingsalter hinaus vom menschlichen Köper gebildet wird.

Bisher waren sich Wissenschaftler uneinig, wie die Lactasepersistenz in der Evolution entstanden ist: Nur wenige unserer Vorfahren konnten als Erwachsene Milchzucker spalten, vermuteten einige. Als die frühsteinzeitlichen Nomaden begannen, Milchvieh zu halten, war diese Fähigkeit von Vorteil und verbreitete sich durch natürliche Selektion. Eine andere Hypothese ging umgekehrt davon aus, dass die Lactasepersistenz der Mehrheit einer Bevölkerungsgruppe die Voraussetzung für das Entstehen der Milchwirtschaft war. Die Ergebnisse von Burger und seine Kollegen stützen die erste der beiden Vermutungen.

Joachim Burger (Universität Mainz) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI 10.1073/pnas.0607187104 ddp/wissenschaft.de ? Fabio Bergamin
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zi|vil|ge|sell|schaft  〈[–vil–] f. 20; unz.; Pol.; Soziol.〉 1 〈urspr.〉 demokratisch organisierte Gesellschaft, die von den Bürgern selbst regiert wird (im Gegensatz zur Monarchie, Diktatur od. Militärherrschaft) 2 Gesamtheit aller nichtstaatlichen Organisationen, in denen die Bürger aktiv mitwirken u. Einfluss nehmen … mehr

Kehr|reim  〈m. 1; Lit.〉 am Schluss jeder Strophe eines Liedes od. Gedichts regelmäßig wiederkehrende Worte od. Sätze; Sy Refrain … mehr

Me|tall|ar|bei|ter  〈m. 3〉 in der metallverarbeitenden Industrie tätiger Arbeiter

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige