Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Immer der Nase nach

Erde|Umwelt

Immer der Nase nach
Großwildjäger können mit einer ganz einfachen Faust- oder besser gesagt Nasenregel die Löwen erkennen, die sie ohne den Bestand zu gefährden schießen dürfen: Je älter ein Löwe ist, desto mehr dunkle Punkte hat er auf der Nase. Einer Computersimulation amerikanischer Wissenschaftler zufolge besteht keine Gefahr für eine Löwenpopulationen, wenn nur Männchen geschossen werden, deren Nasen mehr als zur Hälfte schwarz sind. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Nature (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nature02395).

Das Jagen jüngerer Männchen sei problematisch, da es sehr oft zu einem Wechsel des Rudelführers führe, schreiben Craig Packer und seine Kollegen von der Universität von Minnesota. Bei einer Übernahme der Gruppe durch einen neuen Führer tötet dieser alle Jungtiere, um zu gewährleisten, dass die Weibchen ausschließlich seine eigenen Nachkommen aufziehen. Bei zu schnellen Wechseln könnten daher gar keine Jungen überleben und die Population würde zu Grunde gehen.

Das Schießen von Männchen, die älter als fünf Jahre sind, hatte dagegen nach Angaben der Forscher in ihren Berechnungen praktisch keine Auswirkungen auf das Überleben der Populationen. In diesem Alter seien die Männchen entweder bereits von jüngeren Männchen als Rudelführer verdrängt worden oder schon seit mehreren Jahren in der Führungsposition, so dass ihnen genügend Zeit zur Aufzucht ihrer Jungen geblieben sei. In beiden Fällen habe ihr Fehlen keine schwerwiegenden Konsequenzen auf die Gruppe.

Solche Männchen seien für Jäger auch sehr leicht und schnell zu erkennen, schreiben die Wissenschaftler: Mit fünf Jahren sei etwa die Hälfte der Löwennase schwarz gefärbt. Daher könnten alle Tiere, deren Nase mehr als halb mit schwarzen Punkten bedeckt sei, ohne Probleme geschossen werden. Würde diese Strategie konsequent verfolgt, seien keine Abschussquoten mehr notwendig.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Syn|the|tics  〈Pl.〉 Gewebe, Textilien aus Chemiefasern [zu engl. synthetic … mehr

En|u|re|sis  〈f.; –; unz.; Med.〉 Bettnässen, unwillkürlicher nächtlicher Harnabgang [<grch. en … mehr

Ka|ta|ple|xie  〈f. 19; Med.〉 plötzliche Lähmung der Muskeln infolge Erschreckens; Sy Schreckstarre … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige