Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Hummeln zunehmend bedroht

Erde|Umwelt

Hummeln zunehmend bedroht
Alpenhummel
Die Alpenhummel gehört schon heute zu den selten Hummelarten. Ihre Bestände gehen immer weiter zurück. © andy dauer/ iStock

Die meisten Hummelarten in Europa gelten bislang als nicht gefährdet. Angesichts der Klimaerwärmung und der Landnutzung durch den Menschen könnte sich das allerdings in Zukunft gravierend ändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die frühere und aktuelle Verbreitung von 46 europäischen Hummelarten analysiert hat und anhand verschiedener Klimaszenarien Prognosen bis 2080 erstellt hat. Demnach könnten bei ungebremst hohen CO2-Emissionen in Zukunft mehr als 75 Prozent der Hummelarten vom Aussterben bedroht sein.

Rund 90 Prozent aller Wildpflanzen und die meisten vom Menschen angebauten Nutzpflanzen profitieren von der Bestäubung durch Tiere. In klimatisch gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre zählen Hummeln neben Honig- und Wildbienen zu den wichtigsten Bestäubern. Obwohl die meisten europäischen Arten laut der Weltnaturschutzorganisation IUCN bisher nicht als gefährdet gelten, haben sich die meisten Hummel-Populationen im Laufe der vergangenen Jahrzehnte erheblich verkleinert und viele Arten sind lokal ausgestorben. Grund dafür sind Veränderungen der Landnutzung durch den Menschen sowie steigende Temperaturen, die gerade für an Kälte und gemäßigte Temperaturen angepasste Tiere wie Hummeln ein Problem darstellen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hummeln

„Trotz dieser bereits schwerwiegenden Befunde war bislang unklar, ob der Rückgang bereits seinen Höhepunkt erreicht hat oder ob wir erst am Anfang eines noch viel dramatischeren Zusammenbruchs der Hummelpopulationen stehen“, schreibt ein Team um Guillaume Ghisbain von der Freien Universität Brüssel in Belgien. „Um diese Frage zu klären, haben wir die vergangene, gegenwärtige und zukünftige ökologische Eignung des europäischen Kontinents für 46 Hummelarten analysiert.“

Dazu nutzten die Forschenden aktuelle und historische Daten zur Verbreitung und den ökologischen Anforderungen der verschiedenen Hummelarten und kombinierten diese mit Daten zur Landnutzung, zur menschlichen Bevölkerung und zum Klima. Die historischen Beobachtungsdaten decken den Zeitraum von 1901 bis 1970 ab, die aktuellen beziehen sich auf den Zeitraum von 2000 bis 2014. Für die Prognose zukünftiger Entwicklungen bis zum Jahr 2080 verwendete das Team drei verschiedene Szenarien des Weltklimarats. Das optimistischste Szenario legt einen sofortigen massiven Rückgang der Treibhausgasemissionen zugrunde, das pessimistischste geht von einem ungebremsten Anstieg aus und das mittlere simuliert einen abgemilderten Anstieg.

Ökologische Nischen schrumpfen

„Unsere Daten zeigen, dass die Hummelpopulationen in den meisten Teilen Europas seit 1900 deutlich zurückgegangen sind“, berichtet das Team. „Zudem stellen wir fest, dass sich das Verbreitungsgebiet unter allen zukünftigen Klima- und Landnutzungsszenarien stark verkleinern und die Arten aussterben werden.“ Die aktuelle IUCN-Bewertung, laut der 38 der 46 in der Studie erfassten Arten nicht gefährdet sind, ist den Forschenden zufolge zu optimistisch. „Für viele Arten, die derzeit als ‚am wenigsten gefährdet‘ eingestuft sind, werden die Regionen mit geeigneten ökologischen Nischen angesichts des globalen Wandels immer kleiner“, erklären sie.

Anzeige

Selbst in dem Klimaszenario mit den geringsten Emissionen werden der Analyse zufolge 32 Prozent der derzeit nicht als bedroht eingestuften Hummelarten bis 2080 mindestens 30 Prozent ihres Lebensraums verlieren. Arktische und alpine Arten wie die schon heute gefährdete Alpenhummel (Bombus alpinus) könnten im gleichen Zeitraum mehr als 90 Prozent ihres Lebensraums verlieren. Als neue Zufluchtsorte könnten aus klimatischer Sicht womöglich Teile Skandinaviens in Frage kommen. Unklar ist allerdings, ob die Hummelpopulationen in der Lage sind, in diese Gebiete umzusiedeln, und ob die menschliche Landnutzung nicht auch diese Regionen für Hummeln unbewohnbar macht.

Hummelvielfalt nur noch im hohen Norden?

Während die meisten Hummelarten deutliche Populationsrückgänge verzeichnen, haben einzelne Arten wie die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) und die Baumhummel (Bombus hypnorum) von den bisherigen Veränderungen profitiert. Da sie mit dem Klimawandel und der menschlichen Landnutzung besser zurechtkommen als die meisten anderen Arten, sind ihre Populationen in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. Im gleichen Zeitraum sind allerdings mehrere andere Arten in Deutschland und weiteren Ländern Europas lokal verschwunden.

„Wenn die menschlichen Aktivitäten unvermindert weitergehen, ist davon auszugehen, dass Europa unterhalb von 60 Grad nördliche Breite für den Fortbestand zahlreicher Hummelarten weitgehend ungeeignet wird“, schreiben die Forschenden. Südlich von Oslo, Stockholm und Helsinki würden demnach die meisten Hummelarten aussterben. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle von Maßnahmen zur Abschwächung des globalen Wandels als wirksame Hebel zum Schutz von Hummeln vor der vom Menschen verursachten Veränderung der Biosphäre“, so das Team.

Quelle: Guillaume Ghisbain (Université Libre de Bruxelles, Brussels, Belgium) et al., Nature, doi: 10.1038/s41586-023-06471-0

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ta|ma|ris|ke  〈f. 19; Bot.〉 einer Gattung der Tamariskengewächse angehörender Strauch des Mittelmeerraumes, Asiens u. der afrikan. Trockengebiete u. Salzsteppen mit kleinen, nadel– od. schuppenförmigen Blättern: Tamarix [<lat. tamariscus; … mehr

Hüt|ten|kun|de  〈f. 19; unz.〉 = Metallurgie

Bin|de|haut|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 Entzündung der Bindehaut des Auges; Sy Konjunktivitis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige