Anzeige
1 Monat GRATIS testen. Danach zum Jubiläumspreis weiterlesen.
Startseite »

Hitze und Trockenheit prägten Europa 2022

Klimabericht

Hitze und Trockenheit prägten Europa 2022
Copernicus-Report
Wie war das europäische Klima im Jahr 2022? Der aktuelle Copernicus-Bericht verrät es. © Copernicus ECMWF

2022 erlebte Europa das zweitwärmste Jahr und den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Das geht aus dem Report “State of the European Climate 2022” hervor, der von der EU-Institution Copernicus veröffentlicht wurde. Demnach steigen die Temperaturen in Europa doppelt so schnell wie im weltweiten Durchschnitt, schneller als auf jedem anderen Kontinent. In weiten Teilen Europas kam es zu Dürren und langanhaltenden Hitzewellen. In den europäischen Alpen wurde ein Rekordverlust an Gletschereis verzeichnet. Die globalen Jahresmittelwerte für die Treibhausgase Kohlendioxid und Methan erreichten 2022 die höchsten jemals von Satelliten gemessenen Werte.

Hitzewellen, Dürren und Extremwetterereignisse: Auch in Europa macht sich der Klimawandel zunehmend bemerkbar. Einen Überblick über aktuelle klimatische Entwicklungen in Europa gibt der neue Bericht der EU-Institution Copernicus, der zentralen Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms. Basierend auf Daten von Satelliten und Messtationen und unter Beteiligung zahlreicher europäischer Wetterdienste und anderer Forschungsinstitutionen zeigt der Bericht, welche klimatischen Bedingungen Europa im Jahr 2022 prägten.

Temperaturanomalien
Temperaturanomalien der Jahresmittelwerte 2022 in Europa. © Copernicus ECMWF

Heißester Sommer in Europa

Demnach war das Jahr 2022 in Europa das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, nur übertroffen von 2020. Die sommerlichen Durchschnittstemperaturen lagen um 0,3 bis 0,4 Grad Celsius über denen von 2021, das bisher als das Jahr mit dem heißesten Sommer galt. Die Messdaten zeigen, dass die Temperaturen in Europa schneller steigen als auf jedem anderen Kontinent. Während die globalen Durchschnittstemperaturen der letzten fünf Jahre rund 1,2 Grad Celsius über den Werten des vorindustriellen Zeitalters liegen, sind sie in Europa bereits um 2,2 Grad Celsius angestiegen, in der europäischen Arktis sogar um drei Grad Celsius.

„Die derzeitige Erwärmung bewegt sich im oberen Bereich der Klimaprojektionen“, ordnet der Klimatologe Karsten Friedrich vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach ein. „Ein Anstieg der Mitteltemperatur ist immer auch mit einem Anstieg extrem hoher Temperaturen verbunden. Damit werden Hitzewellen wie in den letzten Jahren wiederholt und stärker auftreten.“ 2022 gab es Hitzewellen in weiten Teilen Europas. Im Juli erreichten die Temperaturen sogar in Großbritannien erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen 40 Grad Celsius.

Trockenheit und Gletscherschmelze

Während der Sommermonate führte die Kombination aus Hitze und geringen Niederschlägen zu starker Trockenheit in den meisten europäischen Ländern. Verstärkt wurde das Problem dadurch, dass es im Winter 2021/2022 in einigen Gebieten bis zu 30 Schneetage weniger als im Durchschnitt gab. „Viele große europäische Flüsse wie Po, Rhein und Rhone sind auf das Schmelzwasser der Alpen angewiesen“, erklärt Friedrich. „Die Wasserarmut des Pos hat in Norditalien eine extreme Dürre verursacht, in deren Folge die Landwirtschaft starke Einbußen verzeichnen musste. Aber auch die Schifffahrt auf dem Rhein war wieder beeinflusst.“

Anzeige

Für die Alpen verzeichnet der Bericht einen Rekordverlust an Gletschereis: Mehr als fünf Kubikkilometer Gletschereis sind demnach abgeschmolzen. Auch die europäische Arktis war stark von den hohen Temperaturen betroffen. Im September lagen die Temperaturen in Grönland bis zu acht Grad Celsius über dem Durchschnitt und statt dem in diesem Monat üblichen Schnee fiel Regen. Das führte zu einer starken Eisschmelze, von der zwischenzeitlich mindestens 23 Prozent des Eisschildes betroffen waren.

(Video: Copernicus ECMWF)

Höchstwerte bei Treibhausgasen

Mit einer Jahresdurchschnittskonzentration von 417 parts per million (ppm) erreichte der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre im Jahr 2022 den höchsten jemals von Satelliten gemessenen Wert. Auch der Methangehalt erreichte mit 1894 ppm einen neuen Höchstwert. „Die Verringerung der Treibhausgasemissionen ist unerlässlich, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzumildern“, sagt Samantha Burgess, die stellvertretende Direktorin des Copernicus-Klimawandeldienstes.

2022 verzeichnete Europa zudem die höchste Sonneneinstrahlung seit 40 Jahren, im Einklang mit einer über die letzten Jahrzehnte hinweg beobachteten steigenden Tendenz. Dementsprechend lag die potenzielle Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen in den meisten Teilen des Kontinents über dem Durchschnitt. In Bezug auf Windenergie vermerkt der Report, dass die Windgeschwindigkeit auf dem europäischen Festland im Jahr 2022 dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre entsprach. In vielen Teilen West-, Mittel- und Nordosteuropas lag sie allerdings etwas unter dem Durchschnitt, sodass das Stromerzeugungspotenzial aus Onshore-Wind unterdurchschnittlich war. „Das Verständnis und die Reaktion auf die Veränderungen und Schwankungen bei den erneuerbaren Energieressourcen, wie Wind und Sonne, sind entscheidend für die Unterstützung der Energiewende hin zu Netto-Null-Emissionen“, sagt Burgess. „Genaue und rechtzeitige Daten verbessern die Nachhaltigkeit dieser Energiewende.“

Quelle: State of the European Climate 2022, Copernicus Climate Change Service

Anzeige
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Youtube Music
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ex|su|dat  〈n. 11; Med.〉 (infolge Entzündung) abgesondertes Produkt, abgesonderte Flüssigkeit [<lat. exsudatus … mehr

Che|mo|bio|nik  〈[çe:–] f. 20; unz.〉 Teilbereich der Bionik, der das Verhalten von Stoffen in biologischen Systemen (z. B. Zellen) erforscht, um die prinzipielle Übertragbarkeit des Stoffverhaltens auf chemische Verfahren zu prüfen [<Chemo… … mehr

Ahas|ver  〈a. [–vr] m.; –, –s od. –e〉 oV Ahasverus I 〈veraltet〉 ruhe–, rastlos umherirrender Mensch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige